Patente: Google will Motorolas Smartphones weiterverkaufen

Laut Branchengerüchten aus China soll Google versuchen, Huawei als Käufer für Motorolas Smartphone-Sparte zu gewinnen. Dann blieben dem Internetkonzern nur die wertvollen Patente Motorolas.

Artikel veröffentlicht am ,
Patente: Google will Motorolas Smartphones weiterverkaufen
(Bild: Rick Wilking/Reuters)

Google soll einen Verkauf der Smartphone-Sparte von Motorola Mobility planen. Das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf Gerüchte aus der Mobiltelefonbranche in China. Google soll das Kerngeschäft von Motorola dem Konkurrenten Huawei zu einem hohen Preis angeboten haben.

Eine unternehmensnahe Quelle bei Google habe dagegen dementiert, dass es Gespräche über einen Verkauf der Handysparte gibt. Google plane dagegen eine hohe Investition in das Smartphone-Geschäft Motorolas.

Bereits im März 2012 berichtete das Boulevardblatt New York Post, dass Google einen Käufer für die Set-Top-Boxen-Sparte von Motorola sucht. Der Bereich sei zwischen 2,5 Milliarden US-Dollar und 4 Milliarden US-Dollar wert. Google soll Qatalyst Partners und Barclays Capital beauftragt haben, den Verkauf vorzubereiten. Doch die New York Post ist keine verlässliche Quelle.

Im August 2011 kündigte Google den Kauf von Motorola für 12,5 Milliarden US-Dollar an. Google erhielt durch den Kauf 17.000 Patente und 7.500 Patentanträge aus dem Pool Motorolas, um sich für die juristischen Auseinandersetzungen um Android zu stärken. Google-Aufsichtsratschef Eric Schmidt hatte gesagt, Google wolle einen Konzernbereich haben, wo integrierte Hardware und Software entwickelt werden könne.

Wall-Street-Journal-Redakteur Dennis K. Berman wendet dagegen ein, dass die Gewinnspannen in der Smartphone-Fertigung extrem niedrig seien. Google bekäme mit der Übernahme Motorolas zudem Verantwortung für 20.500 Beschäftigte in 92 Niederlassungen weltweit. Die Verluste von Motorola summierten sich in fünf Jahren auf 5,3 Milliarden US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /