Patentantrag: Rauchmelder in iPhones und Mac angedacht
Apple hat in den USA einen Patentantrag eingereicht, der vernetzte Rauchmelder beschreibt. Diese existieren nicht als separate Geräte, sondern sollen in iPhones und iMacs stecken. Konkurrent Google hat Milliarden in ein ähnliches Konzept investiert.

Ein Rauchmelder im iPhone oder im iMac ist derzeit Utopie. Doch Apple geht zumindest in seiner Patentpolitik davon aus, dass so etwas möglich sei, wenn entsprechende Sensoren in die Geräte eingebaut würden. Im Patentantrag 20140340216 vom 20. November 2014 wird beschrieben, wie die Geräte im Haushalt sich untereinander informieren könnten, wo ein Feuer ausgebrochen sei, und wo sich die Bewohner des Hauses oder der Wohnung befänden.
Die Smartphones könnten mit Hilfe von LED-Blitzen auf sich aufmerksam machen, schreibt Apple im Patentantrag. Zudem sind Sprachausgabe oder sonstige akustische Alarmfunktionen angedacht, um die Bewohner zu wecken. Darüber hinaus wird die gesamte Palette der elektronischen Kommunikation angeführt, angefangen von SMS bis hin zu E-Mails, um vor dem Brand zu warnen und Retter zu informieren.
Mit Homekit hatte Apple für iOS 8 ein Software-Entwicklungspaket für die Heimautomatisierung vorgestellt, mit dem Programmierer eigene Lösungen schaffen können, um Geräte in der Wohnung anzusteuern. Für die Rauchmelder wäre dies die geeignete Plattform, um die Alarmierungen und die Kommunikation untereinander zu ermöglichen.
Google setzt schon auf vernetzte Rauchmelder
Google ist schon einen Schritt weiter. Durch die Übernahme von Nest im Januar 2014 hat das Unternehmen einen Hersteller für vernetzte Thermostate und Rauchmelder gekauft. Der Kaufpreis lag bei 3,2 Milliarden US-Dollar.
Ironischerweise wurde Nest vom ehemaligen Apple-Manager Tony Fadell gegründet. Der Nest Protect genannte Rauchmelder kann auch Kohlenstoffmonoxid erkennen und bei Fehlalarmen mit einer Handgeste abgeschaltet werden. Den Ladestand seiner Batterien meldet er, genau wie einen Alarm, per WLAN auch an eine App und sorgt mit gesprochenen Warnhinweisen dafür, dass sein Besitzer weiß, wo Rauch oder Kohlenmonoxid entdeckt wurden.
Apples Patentantrag bedeutet nicht automatisch, dass bald Rauchmelder mit Apfellogo auf den Markt kommen. Eine Vielzahl von Patentanmeldungen und Patenten wird nie in Produkte umgesetzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wir werden ja sehen, was praktikabel ist. Da ein RauchWarnMelder immer schneller als eine...
Genau. Gase die bei Bränden entstehen sind grundsätzlich in Bodennähe zu finden...
Wurde das nicht damals entfernt, da auch Flammen so den Alarm abstellen würden? Oder...
Man ist doch hier anderen Meinungen gegenüber offen ;)