Blackberry 10 mit gewohnt guter Gestensteuerung
Das Passport läuft mit Blackberry 10 (BB10) in der Version 10.3.0.908, das nach dem ersten Start des Gerätes als OTA-Update bereitgestellt wird. Auch Blackberrys neues Smartphone nutzt die mit den ersten BB10-Geräten Z10 und Q10 eingeführten Gestensteuerungen. So kann das Passport auch per Wisch von unten in das Display eingeschaltet werden.
Im laufenden Betrieb ermöglicht ein Wisch von unten in das Display bei gleichzeitiger Bewegung nach rechts in jeder Situation einen Blick in den Blackberry Hub. Hier werden alle Benachrichtigungen gesammelt - also E-Mails, SMS, Systembenachrichtigungen, Chat-Nachrichten und so weiter. Ist eine App geöffnet, wird sie durch einen einfachen Wisch in den Bildschirm hinein auf dem Startbildschirm abgelegt.
Rechts von dieser Übersicht der aktuell laufenden Apps findet sich die Auflistung aller installierten Anwendungen. Apps können aus der Blackberry World, Blackberrys eigenem Appstore, bezogen werden. Zudem ist es wieder möglich, Android-Apps zu installieren. Statt nur per Sideload ist das jetzt auch über Amazons Appstore möglich, der auf dem Passport vorinstalliert ist. So können zahlreiche Android-Apps unkompliziert wie native Apps installiert und ausgeführt werden. Apps wie etwa Spotify funktionieren tadellos auf dem Passport.
Amazons Appstore für Unterhaltungs-Apps
Laut Blackberry soll in Zukunft die Blackberry World für ernsthafte Anwendungen für den Geschäftsbereich stehen und Amazons Appstore für Apps im Unterhaltungsbereich. Die Vorinstallation von Amazons Appstore erweitert das App-Spektrum stark, da die Blackberry World viele bekannte und beliebte Apps nicht anbietet. Allerdings gibt es auch bei Amazon manche Apps nicht. Diese kann der Nutzer weiterhin als APK-Datei per Sideload auf das Passport spielen.
Anders als bei den ersten Versionen von BB10 ist mittlerweile kein nennenswerter Unterschied mehr bei den Ladezeiten zwischen nativen BB10-Apps und Android-Apps zu erkennen. Beim Z10 konnten wir mit der ersten BB10-Version hier noch deutliche Differenzen erkennen.
Auf dem Passport hat Blackberry erstmals einen eigenen Sprachassistenten vorinstalliert. Dieser kann wie Apples Siri auf Nachfrage Informationen zum Wetter oder zu ausstehenden Terminen geben und E-Mails und SMS per Spracheingabe verfassen und verschicken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Innovative Hardwaretastatur | Trennung von Privatem und Geschäftlichem |
Ich habe das Passport nun 14 Tage im Einsatz und bin begeistert von diesem gut...
Das ist nicht mit drin weil Fingerprint Reader unsicher sind.
bor krass du hast mal kein plan. habe alle apple und androide sachen verkauft seit ich...
Nochmal, WOZU sollte ein USER sowas benötigen und buchen? Das ist ein Feature für Firmen...