Innovative Hardwaretastatur
Nach kurzer Eingewöhnung lassen sich dann auch lange Texte schnell und komfortabel auf der Tastatur schreiben. Für Nutzer, die hauptsächlich Bildschirmtastaturen verwenden, dürfte es gewöhnungsbedürftig sein, dass es keine Shift-Taste gibt. Großbuchstaben werden durch langen Druck auf eine Taste eingegeben, ebenso Sonderzeichen wie etwa Umlaute. Punkt, Komma und andere Satzzeichen findet der Nutzer am unteren Displayrand als Softwarebuttons.
Etwas gewöhnungsbedürftig finden wir das Einfügen weiterer Satzzeichen oder Zahlen. Diese erscheinen erst, nachdem die Erweiterungstaste der Satzzeichenleiste gedrückt wurde. Um bestimmte Zeichen und Zahlen zu erreichen, muss ziemlich weit in das Display gegriffen werden, was umständlich ist. Andererseits fallen uns auch keine sinnvollen Möglichkeiten ein, wie Blackberry dieses Problem anders hätte lösen können, ohne die Hardwaretastatur durch Doppelbelegungen unnötig zu verkomplizieren. Hier hätte nur eine weitere Zahlenreihe geholfen, wodurch das Gerät bei gleich großem Display noch größer geworden wäre.
Touch-Gesten auf der Tastatur
Blackberry hat beim Passport die physische Tastatur zusätzlich durch Funktionen erweitert, die es bisher nur bei der Blackberry-Bildschirmtastatur gab, etwa beim Z10 und Z30. Dank eines über die komplette Tastatur reichenden integrierten Touch-Feldes kann der Nutzer während des Tippens auf praktische Gesten zurückgreifen.
Auf diese Weise kann beispielsweise die Wortvorhersage genutzt werden, ohne auf den Bildschirm drücken zu müssen: Während des Tippens werden dem Nutzer stets drei Vorschläge am unteren Displayrand angezeigt. Diese können durch Wischgesten nach oben ausgewählt werden - entweder im linken, mittleren oder rechten Bereich der Tastatur. Dadurch können einfache Texte schneller als durch bloßes Tippen eingegeben werden.
Mit einem Wisch von rechts nach links kann das letzte Wort gelöscht werden. Ebenso lässt sich der Cursor durch den eingegebenen Text bewegen, indem die Tastatur einfach als Touchpad verwendet wird. Das ist häufig praktischer, als zu versuchen, mit dem Finger auf dem Display die richtige Stelle im Test zu treffen - besonders bei langen Texten.
Scrollen per Wisch
Beim Lesen von Dokumenten oder Internetseiten kann die Tastatur ebenfalls zur Navigation im Text verwendet werden: Wie auf einem Touchpad kann der Nutzer durch das Dokument scrollen. Bei Internetseiten und in zahlreichen Apps bringt ein Druck auf den Buchstaben T (Top) den Nutzer zudem wieder an den Anfang der Seite, ein Druck auf B (Bottom) an das Ende. Das ist besonders bei langen Textblöcken praktisch.
Insgesamt ist Blackberry eine hervorragende Kombination aus Hardware- und Softwaretastatur gelungen. Neben den Vorteilen, die eine physische Tastatur bietet, wurde eine sinnvolle Gestensteuerung integriert. Diese hilft nicht nur bei der Texteingabe, sondern auch bei der Navigation in Texten und Apps. Die Touch-Empfindlichkeit empfinden wir dabei als sehr gut.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Passport im Test: Blackberry beweist Format | Blackberry 10 mit gewohnt guter Gestensteuerung |
Ich habe das Passport nun 14 Tage im Einsatz und bin begeistert von diesem gut...
Das ist nicht mit drin weil Fingerprint Reader unsicher sind.
bor krass du hast mal kein plan. habe alle apple und androide sachen verkauft seit ich...
Nochmal, WOZU sollte ein USER sowas benötigen und buchen? Das ist ein Feature für Firmen...