Partner-Roadmap: Intel plant 10-nm-Desktop-Chips nicht vor 2022
Roadmaps von Dell zufolge wird Intel in den kommenden Jahren primär das Mobile-Segment mit Prozessoren im 10-nm-Verfahren bedienen. Im Desktop-Bereich müssen Comet Lake und Rocket Lake mit zehn Kernen und 14 nm gegen AMDs Ryzen 3000/4000 mit 7(+) nm antreten.

Mindestens zwei Jahre noch wird Intel keine 10-nm-Desktop-Chips veröffentlichen. Das geht aus Roadmaps von Dell hervor, die von der großen niederländlichen Hardware-Seite Tweakers publiziert wurden. Die Daten decken sich weitestgehend mit den Intel-eigenen, wobei Partner teils ihre Produkte ein bisschen später anbieten - verglichen zum Zeitpunkt ab dem Prozessoren im Einzelhandel verfügbar sind. Die Roadmaps belegen, dass Intel bei 10 nm und dessen Vorteilen den Fokus klar auf Low-Power-Mobile setzt.
Im Desktop-Segment ist der Coffee Lake Refresh S aktuell, konkret also Chips wie der Core i9-9900K (Test) mit acht Kernen als Topmodell. Im zweiten Quartal 2020 - andere Roadmaps nennen das erste Quartal - soll Comet Lake S folgen. Diese Prozessoren werden weiterhin in 14 nm gefertigt, haben aber zehn Kerne. Für den Frühling 2021 ist ein Nachfolger geplant, die CPUs werden intern als Rocket Lake bezeichnet und sind bis ins vierte Quartal eingezeichnet. Das impliziert, dass es vor 2022 keine Desktop-Chips im 10-nm-Verfahren geben wird.
Ähnlich sieht es bei den Notebook-Modellen mit 45 Watt aus, hier sind die Coffee Lake Refresh H mit acht Kernen der Stand der Dinge. Wenig überraschend will Intel diese im zweiten Quartal 2020 durch die Comet Lake H ablösen, also 45-Watt-Modelle mit zehn Kernen. Auch hier sind bis Ende 2021 keine 10-nm-Prozessoren in der Roadmap aufgeführt.
Selbst im U-Segment mit 28 Watt hilft sich Intel vorerst mit 14 nm aus und plant die Comet Lake U mit vier Kernen und LPDDR4-Speicher-Unterstützung ab Frühsommer 2019 als Nachfolger der Whiskey Lake U. Besonders obskur wirkt Rocket Lake U mit sechs Kernen in 14 nm und einer Grafikeinheit in 10 nm ab Frühsommer 2020 - denn das spricht für zwei Chips in einem Package. Noch im Sommer 2019 hingegen soll Ice Lake U mit 15 Watt als Quadcore in 10 nm starten, wenngleich mit begrenzter Verfügbarkeit. Auch eine Dualcore-Variante als Ice Lake Y folgend auf Amber Lake Y ist geplant, ebenfalls mit limitierten Stückzahlen.
Der Nachfolger von Ice Lake U/Y wird Tiger Lake Y/U, die Roadmaps führen das 10-nm-Design ab Frühling 2020. Zudem soll überraschend Lakefield noch dieses Frühjahr erhältlich sein - so heißt ein Chip in 10 nm, der Core- und Atom-Architektur verbindet. Apropos: Elkhard Lake mit Tremont-Atom-Kernen in 10 nm ist für Frühjahr 2020 geplant.
AMD derweil plant für Sommer 2019 die Ryzen 3000 alias Matisse mit 8 Kernen und 16 Kernen im 7-nm-Verfahren. Die Ryzen 4000 alias Vermeer sind für 2020 angesetzt und dürfen im N7+ genannten Prozess von TSMC entstehen.
Wer sich nun von all den Codenamen erschlagen fühlt: Wir haben die Informationen für die U- und S-Modelle von Intel zur besseren Übersicht in zwei Tabellen gepackt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Beispiel-Chip | Fertigung | CPU-Kerne + Grafik | iGPU-µArch | Launch | |
---|---|---|---|---|---|
Arrandale | Core i5-520UM | 32 nm | 2 + GT2 | Gen5.75 | 2010 |
Sandy Bridge | Core i5-2537M | 32 nm | 2 + GT2 | Gen6 | 2011 |
Ivy Bridge | Core i5-3427U | 22 nm | 2 + GT2 | Gen7 | 2012 |
Haswell ULT | Core i5-4300U | 22 nm | 2 + GT2, 2 + GT3 | Gen7.5 | 2013 |
Broadwell U | Core i5-5300U | 14 nm | 2 + GT2, 2 + GT3 | Gen8 | 2014 |
Skylake U | Core i5-6300U | 14 nm | 2 + GT2, 2 + GT3e | Gen9 | 2015 |
Kaby Lake U | Core i5-7300U | 14+ nm | 2 + GT2, 2 + GT3e | Gen9.5 | 2016 |
Kaby Lake Refresh | Core i5-8350U | 14++ nm | 4 + GT2, 4 + GT3e | Gen9.5 | 2017 |
Cannon Lake U | Core i3-8121U | 10 nm | 2 + GT2 (deaktiviert) | Gen10 | 2018 |
Whiskey Lake U | Core i5-8265U | 14++ nm | 4 + GT2 | Gen9.5 | 2018 |
Ice Lake U | Core i5-1035 G7 | 10+ nm | 2 + GT2, 4 + GT2 | Gen11 | 2019 |
Comet Lake U | Core i5-10210U | 14+++ nm | 2 + GT2, 4 + GT2, 6 + GT2 | Gen9.5 | 2019 |
Rocket Lake U | Core i5-11xx Gx (?) | 14+++ nm, 10 nm Super Fin | 4 + GT2, 6 + GT2 | Gen12 (Xe) | 2020 |
Tiger Lake U | Core i5-12xx Gx (?) | 10 nm Super Fin | 4 + GT2 | Gen12 (Xe) | 2020 |
Beispiel-Chip | Fertigung | CPU-Kerne | Sockel | Launch | |
---|---|---|---|---|---|
Lynnfield | Core i7-875K | 45 nm | 4 | LGA 1156 | 2009 |
Sandy Bridge | Core i7-2600K | 32 nm | 4 | LGA 1155 | 2011 |
Ivy Bridge | Core i7-3770K | 22 nm | 4 | LGA 1155 | 2012 |
Haswell | Core i7-4770K | 22 nm | 4 | LGA 1150 | 2013 |
Devil's Canyon | Core i7-4790K | 22 nm | 4 | LGA 1150 | 2014 |
Broadwell | Core i7-5775C | 14 nm | 4 + eDRAM | LGA 1150 | 2014 |
Skylake | Core i7-6700K | 14 nm | 4 | LGA 1151 | 2015 |
Kaby Lake | Core i7-7700K | 14+ nm | 4 | LGA 1151 | 2017 |
Coffee Lake | Core i7-8700K | 14+ nm | 6 | LGA 1151 v2 | 2018 |
Coffee Lake Refresh | Core i9-9900K | 14++ nm | 8 | LGA 1151 v2 | 2019 |
Comet Lake | Core i9-10900K | 14+++ nm | 10 | LGA 1200 | 2020 |
Rocket Lake | (?) | 14++++ nm | 8 | LGA 1200 | (?) |
Alder Lake | (?) | 10 nm Super Fin | 8+8 | LGA 1700 | 2021 |
Meteor Lake | (?) | 7 nm | (?) | LGA 1700 | 2022 |
Da wird es reichlich Prozessoren etwa gleicher Leistungsfähigkeit geben, die den direkten...
Er hat doch lediglich "In Zeiten von Ryzen 1600 für 120¤" geschrieben. Das klang für...
Na ja aktuell hat AMD die Nase vorne und hat mit den AMD Threadripper aber vor allen mit...
jez ist das 10C-Octacore-Angebot vorbei! ^^
Musste halt mal von 640x480 weg wenn du ständig im CPU Limit hängst ;-)