Partitionierung: Blivet-gui soll Laufwerksverwaltung unter Fedora erleichtern

Für Fedora soll es die neue grafische Laufwerksverwaltung Blivet-gui geben, die das Einrichten von Partitionen erleichtern soll. Im Gegensatz zu Gparted soll Blivet-gui auch mit LVM- und LUKS-Partitionen arbeiten.

Artikel veröffentlicht am ,
Fedora erhält eine neue grafische Laufwerksverwaltung.
Fedora erhält eine neue grafische Laufwerksverwaltung. (Bild: Vratislav Podzimek)

Blivet-Gui heißt eine neue Laufwerksverwaltung für Fedora. Acht Monate haben die beiden Entwickler Vratislav Podzimek und Vojtech Trefny an dem grafischen Werkzeug gearbeitet, das als Frontend für Anaconda dienen soll. Die grafische Oberfläche orientiert sich an der Partitionsverwaltung Gparted, verfügt aber über zusätzliche Optionen. So sollen sich Partitionen mit der Abstraktionsebene LVM (Logical Volume Manager) ebenso einrichten lassen wie verschlüsselte LUKS-Partitionen.

Die grafische Laufwerksverwaltung verwendet die Python-Bibliothek Blivet, die ursprünglich von Fedoras Installationswerkzeug Anaconda eingesetzt wurde. Die beiden Entwickler bauen auf Anaconda auf, da es sämtliche Optionen der Speicherverwaltung beherrscht, die moderne Linux-Distributionen benötigen. Mit Blivet-gui lassen sich auch Partitionslayouts als Kickstart-Vorlagen erstellen.

Raid und Btrfs kommen nach

Noch befindet sich Blivet-gui in der Entwicklungsphase, und es fehlten noch zahlreiche Optionen, die nachgereicht werden sollen, so die Entwickler. Außerdem soll Blivet-gui später die Verwaltung von Raid-Partitionen und dem Dateisystem Btrfs erhalten, neben erweiterten LVM-Optionen wie Snapshots, Striping oder Provisioning.

Blivet-gui lässt sich bereits unter Fedora 20 aus dem Repository Copr installieren und ausprobieren. Die aktuelle Version sei genügend getestet, dass sie keine Daten lösche, ohne dass es der Benutzer wolle, schreiben die Entwickler. Der Code ist auf Github freigegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Primetime Channels: Youtube kopiert Amazons Prime Video Channels
    Primetime Channels
    Youtube kopiert Amazons Prime Video Channels

    Mit diesem Schritt will Google alias Youtube vom wachsenden Markt für Streamingabos profitieren.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /