Testfahrer
Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn eine kurze Einführung und dann für seinen Slot eine Aufgabe, die je nach Gusto eher spielerisch oder eher wissenschaftlich-anspruchsvoll ausfällt. Während der Testfahrten zeichnet das Team Daten auf, anhand derer es dann die Steueralgorithmen für den Rover verbessern will.
Abgespeckter Mondrover...
Als Testfahrzeuge stehen Asimovs der Baureihe 2.5 bereit. Das ist eine abgespeckte Version, der sich vom aktuellen Asimov R3 nur darin unterscheidet, das einige Teile, die für den Einsatz auf dem Mond konzipiert sind, durch weniger stabile für den Erdeinsatz ersetzt sind. So sei sichergestellt, dass die bei den Testfahrten erzielten Ergebnisse auf den Asimov R3 übertragen werden könnten, aber die Kosten niedriger gehalten werden können.
Es sei das erste Mal, dass die Öffentlichkeit in die Tests eines Mondfahrzeugs einbezogen werde, erklären die Part Times Scientists. Die Teilnehmer erhalten am Ende ein Zertifikat und können die Daten, die sie generiert haben, herunterladen. Die Aktion soll im Oktober starten und wird einen Monat dauern, insgesamt stehen 18.000 Slots zur Verfügung. Gefahren wird 23 Stunden am Tag. Eine Stunde ist für die Wartung der Rover vorgesehen.
... nach Tests als Belohnung
Wer mehr spendet, erhält außer der RRE-Teilnahmeberechtigung auch Teile des Rovers: Für 250 US-Dollar gibt es ein Rad von Asimov. Für 500 US-Dollar eine einfache Ausführung des Rovers, Asimov R0, als Bausatz. Die Testfahrzeuge können ebenfalls erworben werden, für 7.500 US.-Dollar pro Stück. Im Angebot stehen fünf Stück, die nach Abschluss des RRE-Programms im November ausgeliefert werden. Die Part Times Scientists möchten für ihre Mondfahrt über Kickstarter 100.000 US-Dollar aufbringen. Die Aktion läuft noch bis zum 23. August.
Der Google Lunar X-Prize wurde von Google und der X-Prize-Foundation ausgeschrieben. Ziel ist es, bis zum 31. Dezember 2014 einen Roboter weich auf dem Mond landen zu lassen. Er soll sich dann mindestens 500 Meter vom Landeplatz wegbewegen und Bilder, Videos sowie Daten zur Erde funken. Als Preisgeld sind 20 Millionen US-Dollar ausgesetzt, das Geld reduziert sich allerdings um 5 Millionen US-Dollar, wenn eine staatlich finanzierte Mission vorher auf dem Mond landet - das wird im Laufe des Jahres 2013 sein. Der Wettbewerb endet am 31. Dezember 2015.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Part Time Scientists: Hell yeah, it's Crowdfunding! |
- 1
- 2
Hi! Doch, ich glaub' schon. Laut den aktuellen Plänen nicht. Aber es gibt eine Reihe von...
Wie man hinkommt, ist nicht Bestandteil des Wettbewerbs - man kann sich seine eigene...
Wie anderen schon gesagt haben, kümmern wir uns selbstverständlich um die...