Bereit für den Abflug

Bei RC-Flugmodellen zählt der Start zu den schwierigsten Phasen, der Autor hat selbst schon einmal mit einer falschen Schwungbewegung und einer verrissenen Steuerung Kleinholz im Wert von 600 DM auf einem Acker produziert. Deshalb hören wir genau auf die Anleitung des Instrukteurs. Als Rechtshänder sollen wir die Drohne mit der rechten Hand an der rechten Tragfläche von vorn greifen. Den Controller halten wir mit der linken Hand und halten ihn so, dass unser Daumen die Starttaste erreicht. Drücken wir sie, springt der Motor an. Jetzt heißt es, einige Sekunden zu warten, bis die Motordrehzahl so hoch ist, dass wir die Druckkraft der Drohne spüren. Dann dürfen wir die Drohne gen Himmel schleudern.

Wir zögern. Was uns nicht schwerfällt, die Drohne wiegt nur 750 Gramm und lässt sich leicht mit einer Hand halten. Doch schließlich drücken wir den Knopf, der Motor fängt an zu surren, erst leise, dann lauter. Wir spüren den Druck und werfen die Drohne von uns, als würden wir Flyer wegwerfen. Ein kurzer Schreckmoment, denn die Drohne sackt ab. Doch keine Sekunde vergeht und die Disco fliegt kurz stabil geradeaus, dann drückt der Heckmotor sie steil nach oben.

Bisher hatten wir unsere Finger nicht an den Steuerknüppeln. Und es gilt auch, noch einen Moment zu warten. Erst wenn die Drohne 50 Meter erreicht hat und über uns kreist, wird sie unsere Steuersignale ausführen.

Mit null bis zwei Fingern fliegen

Wir drücken den rechten Steuerknüppel nach links, die Disco dreht sich brav nach links ein, ein sanfter Druck nach rechts und auch jetzt fliegt die Drohne brav nach rechts. Wir wackeln wild links und rechts hin und her, doch die Disco zeigt sich unbeeindruckt. Statt wilder, unkontrollierter Ausbrüche fliegt die Drohne etwas wacklig geradeaus. Unsere Steuerbefehle heben sich fast gegenseitig auf.

Mit einem Zug nach hinten zwingen wir die Drohne höher hinauf, der Aufstieg geht stetig vonstatten. Als wir 100 Meter erreichen, geht es nicht weiter, die selbst gewählte Höhenbegrenzung wird aktiv. Deshalb drücken wir den Steuerknüppel nach vorn und sinken, einen echten Sturzflug können wir aber nicht erzwingen, auch hier geht es gemächlich nach unten. Der Sinkflug führt kaum zu einem Geschwindigkeitszuwachs der Disco, wie es bei einem Flugzeug normalerweise der Fall ist. Schließlich stoppt auch der Sinkflug ohne unser Zutun. Ab circa 5 Meter funkt uns die Software dazwischen, sie verhindert einen echten Tiefflug.

Den linken Steuerknüppel haben wir bislang nicht benutzt. Er reguliert die Geschwindigkeit - tatsächlich die Geschwindigkeit, nicht die Motordrehzahl wie bei klassischen Flugmodellen. Jetzt drücken wir ihn nach vorn. Und die Drohne nimmt Fahrt auf. Bis zu 80 km/h soll sie erreichen, gut 30 km/h mehr als die Bebop 2. So erreichen wir dabei in nur wenigen Sekunden den selbst festgelegten Begrenzungsbereich. Prinzipbedingt bleibt sie dort aber nicht einfach stehen, sondern dreht selbstständig um.

Praktisch ist es möglich, beide Steuerknüppel loszulassen und die Drohne einfach selbst fliegen zu lassen. Sie fliegt dann einfach immer stur geradeaus, bis sie an die virtuelle Grenze stößt, umdreht, um wieder bis zur nächsten Grenze zu stoßen, wo das Spiel von Neuem beginnt.

  • Die Disco ist groß, wiegt aber trotzdem nur 750 Gramm. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zum besseren Transport kann sie zerlegt werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Skycontroller 2 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kameratechnik ist identisch mit den Bebop-Modellen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Motor ist bemerkenswert klein. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Bodensensoren sollen den Crash mit dem Erdboden verhindern. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • An die Steuereinheit kann auch ein traditioneller RC-Empfänger angeschlossen werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • In Parrots VR-Brille dient das Smartphone als Display. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Idee hinter der einschiebbaren Rahmenkonstruktion gefällt uns, der Rahmen wirkt aber nicht so stabil. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein seltener Nurflüger, wie er sich in den Ästen eines Baumes vor Fressfeinden versteckt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Bildqualität entspricht der früherer Parrot-Drohnen. (Bild: Parrot)
Der Skycontroller 2 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

An Loopings, Rollen und andere Kunstflug-Einlagen ist mit der Disco so nicht zu denken. Die Software verhindert das. Wer trotzdem der Meinung ist, ein Nurflügler ist trotzdem für Kunstflug tauglich, kann die Software allerdings umgehen. Der Controller an Bord der Disco erlaubt den Anschluss eines RC-Empfängers. So können die Servos für die Querruder und die Motordrehzahl auch mit einer traditionellen RC-Steuerung kontrolliert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Parrot Disco: Nur ein Propeller, trotzdem schnellerAdlerauge sei wachsam 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


chefin 15. Sep 2016

Im Zweifel wird die Intension eines Gesetzes Zugrunde gelegt. Die Intension ist...

Dwalinn 14. Sep 2016

+1 die Hubsan X4 ist super zum einsteigen.... ich wünschte ich hätte mir die damals auch...

Niaxa 12. Sep 2016

Das hört sich jetzt schon anders an :-).

Eheran 12. Sep 2016

Sind das die gleichen Leute die das kochende Wasser aus dem Wasserkochen mit der Tasse...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /