Parallels Access ausprobiert: OSX und Windows auf dem iPad

Mit Access bietet Parallels jetzt eine Software an, die Windows- und OSX-Programme auf das iPad spiegelt. Dort können sie wie native iOS-Apps bedient werden, was wir uns angeschaut haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Parallels Access auf einem iPad Mini
Parallels Access auf einem iPad Mini (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)

Der Hersteller von Parallels Desktop hat mit Access eine neue Software vorgestellt, die ein iPad mit einem PC verbindet und Windows- und OSX-Programme auf dem Tablet wiedergibt. Diese werden dort wie native iOS-Apps dargestellt, Nutzer können sie zudem mit den bekannten Gesten wie Pinch-Zoom bedienen. Auch bei geringer Internetbandbreite soll es laut Parallels nicht zu nennenswerten Verzögerungen bei der Übertragung vom PC kommen.

Inhalt:
  1. Parallels Access ausprobiert: OSX und Windows auf dem iPad
  2. Bedienung wie beim iPad

Um Parallels Access zu nutzen, müssen eine App auf dem iPad und ein Programm auf dem Windows-Rechner oder dem Mac installiert werden. Nach der Registrierung bei Parallels hat uns die iPad-App gleich unsere verbundenen Rechner angezeigt. Auf Knopfdruck wird die Verbindung zum ausgewählten Rechner hergestellt. Die Installation ist problemlos und dauerte bei uns nicht länger als fünf Minuten.

  • Der Auswahlbildschirm von Parallel Access auf dem iPad (Screenshot: Golem.de)
  • Nachdem das iPad mit dem PC verbunden ist, startet der App Launcher. (Screenshot: Golem.de)
  • Über das Tablet kann der Nutzer auf PC-Programme zugreifen und diese wie eine iPad-App bedienen. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Jahresgebühr pro verbundenem Rechner ist mit 70 Euro nicht gerade niedrig. (Screenshot: Golem.de)
Der Auswahlbildschirm von Parallel Access auf dem iPad (Screenshot: Golem.de)

Komfortable Benutzeroberfläche

Der PC-Bildschirm wird mit Access nicht komplett auf das iPad gespiegelt, stattdessen gibt es eine eigene Benutzeroberfläche. Auf diesem App Launcher werden die auf dem PC installierten Programme wie App-Icons angezeigt. Nutzer müssen nicht wie bei anderen Remote-Lösungen kleine Schaltflächen auf dem Desktop drücken, sondern haben eine dem iPad angepasste Nutzeroberfläche. Diese ist komfortabler zu bedienen.

Zwischen den ausgeführten Programmen wechselt der Nutzer mit Hilfe des App Switchers: Auf Knopfdruck wird am unteren Bildschirmrand eine Übersicht aller offenen Programme angezeigt, die gerade auf dem Windows-PC oder Mac laufen. Hier können Programme auch geschlossen werden. Der App-Switcher-Knopf befindet sich auf einer Leiste am rechten Bildschirmrand, die zusätzlich Zugang zum App Drawer, den Einstellungen und der Bildschirmtastatur ermöglicht. Mit einem Wisch kann die Leiste ausgeblendet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Bedienung wie beim iPad 
  1. 1
  2. 2
  3.  


TC 29. Aug 2013

und es wäre kotzlangsam ohne VDSL/Kabel

Milber 29. Aug 2013

Dann darfst Du nicht mehr mit Software arbeiten und dann Deine Ergebnisse verschicken...

helgebruhn 29. Aug 2013

Hä ? ALle WIndows-Anwendungen haben doch entsprechende Touchsymbole, wie man sie auf dem...

ffrhh 29. Aug 2013

Naja, ich kann auch mit nem RDP Client vom iPad aus an meinem Windows Rechner anmelden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /