Papst Franziskus: "Das Internet ist ein Geschenk Gottes"

Für Papst Franziskus bietet das Internet "größere Möglichkeiten der Begegnung und der Solidarität untereinander". Allerdings sieht er auch Gefahren.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit gutem Beispiel voran: Papst Franziskus ist auf Twitter aktiv.
Mit gutem Beispiel voran: Papst Franziskus ist auf Twitter aktiv. (Bild: Twitter.com/Screenshot: Golem.de)

Während die Entwickler des Internets vorwiegend daran gedacht haben, Kommunikation auch über Datenpakete zu ermöglichen, sind sie nach Ansicht von Papst Franziskus im Auftrag des Herrn unterwegs gewesen: "Besonders das Internet kann allen größere Möglichkeiten der Begegnung und der Solidarität untereinander bieten, und das ist gut, es ist ein Geschenk Gottes." Dieses Geschenk berge jedoch auch Gefahren, heißt es in einem Schreiben zum Welttag der sozialen Kommunikation am 1. Juni, das der Vatikan am Donnerstag veröffentlichte.

Der Papst sieht für das Internet mehrere Probleme: "Die Geschwindigkeit der Information übersteigt unsere Reflexions- und Urteilsfähigkeit und gestattet es nicht, dass wir uns selbst in abgewogener und rechter Weise ausdrücken. Die Vielfalt der vorgebrachten Meinungen kann als Reichtum wahrgenommen werden; aber es ist auch möglich, sich in einen Raum von Informationen zu verschließen, die nur unseren Erwartungen und Vorstellungen oder auch bestimmten politischen oder wirtschaftlichen Interessen entsprechen." Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen keinen Zugang zu den sozialen Netzwerken hätten, liefen Gefahr, ausgeschlossen zu werden.

Keine Angst vor der digitalen Umwelt

Franziskus warnt davor, sich im Internet zu isolieren: "Die Verbindung durch das Netz muss begleitet sein von einer wirklichen Begegnung. Wir können nicht allein leben, in uns selbst verschlossen. Wir brauchen liebevolle Zuneigung." Der Papst rief die Katholiken dazu auf, das Internet auch als Mittel der Missionierung zu sehen: "Die social media sind heute einer der Orte, an denen diese Berufung gelebt werden muss, die Schönheit des Glaubens, die Schönheit der Begegnung mit Christus wieder zu entdecken." Die Kommunikation der Kirche mit den Menschen im Netz solle "duftendes Öl für den Schmerz und guter Wein für die Freude" sein, forderte Franziskus. Er rief die Katholiken auf: "Habt keine Angst, Bürger der digitalen Umwelt zu werden."

Der Papst selbst geht den Gläubigen mit gutem Beispiel voran und twittert seit seinem Amtsantritt regelmäßig. Eine Tradition, die noch sein Vorgänger Benedikt XVI. im Dezember 2012 ins Leben gerufen hatte. Allerdings erweckte Benedikt XVI. nicht den Eindruck, als halte er das Internet für ein Geschenk Gottes. Im April 2010 warnte er vor einer "Verschmutzung des Geistes" durch das Netz und vor einem "intellektuellen und moralischen Relativismus".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


flow77 26. Jan 2014

Man sollte sehr wohl unterscheiden zwischen einer Religion und den Glauben an einen Gott...

paris 25. Jan 2014

Kommt jetzt irgendwie überraschend. Obwohl.... siehe die tausenden Mißbrauchsfälle, es...

b1onic 24. Jan 2014

Ich hatte mir in den letzten Wochen einige Videos auf YouTube bezüglich Wissenschaft und...

mnementh 24. Jan 2014

Das hat sich im Zusammenschluss mit Uninetzen zum Internet weiterentwickelt und auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /