Pwned per PTP/IP
Für das Übertragen von Bildern zum Rechner nutzt die Canon EOS-1D X auch PTP/IP (Picture Transfer Protokoll over IP), das der Kamerahersteller um eigene Funktionen für die Kamerasteuerung erweitert hat. Die Erweiterungen geben dem Anwender einen fast vollständigen Zugriff auf sämtliche Kamerafunktionen, sie lässt sich damit weitgehend über die Canon-Software EOS-Utility von einem Rechner aus fernsteuern.
Über den in PTP/IP verwendeten Befehl PTPIP_INIT_COMMAND_REQUEST wird zur Authentifizierung eine GUID von 16 Byte und die Zeichenkette mit dem Hostname zwischen Rechner und Kamera ausgetauscht. Der Hostname spiele dabei keine Rolle, er werde bei der Verbindung nicht überprüft, berichten Mende und Turbing. Der Zugriff über PTP/IP muss auf der Kamera zuvor aktiviert werden. Das dabei ausgelöste Pairing erfolgt über MDNS (Multicast DNS) und das Simple Service Discovery Protocol (SSDP).
Fast Root
Die benötigte GUID besteht aus der ID-Nummer der Kamera, der Client Software ist sie unbekannt. Es genügt also, MDNS abzugreifen und den entsprechenden String auszulesen. Anschließend kann eine bestehende Verbindung zur Kamera mit einem TCP-Reset-Angriff gekappt und eine eigene aufgebaut werden. Damit habe ein Angreifer fast einen Root-Zugriff auf die Kamera, so Mende und Turbing, auch ohne gleich die Firmware zu ersetzen.
Es ist unverständlich, warum Canon in seine neuen Kameras viele neue Funktionen eingebaut, aber dabei auf aktuelle Sicherheitsstandards verzichtet hat. Fotografen, die vergessen, eine der Funktionen auszuschalten, geben den gesamten Inhalt ihrer Kamera preis. Letztendlich befinden sich professionelle Fotografen oft in einem Umfeld mit unsicheren Netzwerkverbindungen, sei es auf einer Pressekonferenz oder im Hotelzimmer.
Mehr Funktionen, mehr Sicherheit
Als Rat für Fotografen geben Mende und Turbing mit, die Netzwerkfunktionen möglichst nur in sicheren Netzwerkumgebungen zu verwenden, WLAN-Verbindungen mit WPA abzusichern und möglichst sichere Passwörter zu verwenden. Hersteller sollten hingegen erwägen, mehr auf die Sicherheit für ihre Geräte zu achten.
Sie freuten sich sicher schon auf die EOS 6D mit integriertem Accesspoint und zusätzlichen Protokollen für iOS und Android. Da gebe es bestimmt noch mehr zu hacken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Paparazzi over IP": Sicherheitslücken in Kameras mit Netzwerkfunktionen |
- 1
- 2
Es ist mir neu, dass das inzwischen doch geht. Habe ich einen Trend zu einem sicheren...
Die Frage ist ja, ob der WLAN DDOS auch funktioniert wenn das deaktiviert ist :)
Cloud is an sich nichtmal problematisch, doch aus Sicherheitsgründen würde ich alles was...