Panoramafreiheit: Wikimedia erreicht Copyright-Änderungen in Russland
Am 1. Oktober tritt in Russland ein Gesetz in Kraft, das für Fotos von Gebäuden und anderen öffentlichen Orten die sogenannte Panoramafreiheit einführt. Es ermöglicht das Hochladen vieler neuer Bilder im Wikipedia-Medienarchiv Wikimedia Commons.

Auf die Webseite Wikimedia Commons hochgeladene Bilder von Gebäuden in Russland sind bisher nicht selten schon kurz darauf wieder gelöscht worden. Denn die Gesetze in Russland sahen bisher keine sogenannte Panoramafreiheit vor. Wer ein Bild eines Gebäudes machte, verletzte damit das Copyright des Architekten. Somit konnten nur Bilder von sehr alten Gebäuden, deren Copyright bereits abgelaufen war, unter freien Lizenzen veröffentlicht werden. Doch das ändert sich jetzt.
Am 1. Oktober tritt eine Änderung des sogenannten Civil Code in Kraft. Der Civil Code ist eines der zentralen Gesetzeswerke in Russland und regelt unter anderem Copyright-Fragen. Die Änderungen der Panoramafreiheit sind vor allem der Lobbyarbeit von Wikimedia Russland zu verdanken, dem Verein, der die russischsprachige Wikipedia betreibt.
Duma reagiert auf Aktivisten-Vorschläge
2009 starteten die Vorbereitungen für die jetzige Gesetzesänderung, Wikimedia sandte einen offenen Brief an die Abgeordneten der Duma. Ein Jahr später schickten Wikimedia-Aktivisten eine lange Liste von Vorschlägen für mögliche Änderungen des russischen Copyrights an die Verantwortlichen.
Überraschenderweise wurden viele der Änderungen von der Duma übernommen. Im Februar 2014 verabschiedete das Parlament ein großes Änderungspaket für den Civil Code, das viele der Wikimedia-Vorschläge enthielt, im März bestätigte der Staatsrat die Änderungen. Die für die Wikimedia-Aktivisten wichtigste: Künftig gilt in Russland die Panoramafreiheit, öffentlich zugängliche Gebäude dürfen fotografiert werden, der Fotograf gilt als alleiniger Urheber der Bilder und darf diese damit unter freien Lizenzen weitergeben.
Auch Status freier Lizenzen verbessert
Neben den Änderungen zur Panoramafreiheit verbessert die Gesetzesänderung auch den Status freier Lizenzen in der russischen Föderation. Bislang galten Urheberrechtsregelungen nur als unterschriebene Verträge auf Papier. Es wäre damit schwierig geworden, Lizenzmodelle wie Creative Commons rechtlich durchzusetzen.
Viele Bilder, die bislang lokal in den Wikipedia-Archiven anderer Länder vorgehalten wurden oder die in der Vergangenheit gelöscht wurden, können jetzt wieder in Wikimedia Commons aufgenommen werden. Wikimedia Commons ist das gemeinsame Medienarchiv aller Wikipedia-Projekte und wird auch von Partnerprojekten wie Wikivoyage genutzt.
Die Panoramafreiheit ist in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich geregelt. Während man in Deutschland in der Regel öffentliche Gebäude, Statuen oder andere Objekte fotografieren darf, gelten in manchen europäischen Nachbarländern deutlich striktere Regelungen. So gibt es in Wikimedia Commons beispielsweise keine Bilder des Atomiums in Brüssel oder der Meerjungfrauen-Statue in Kopenhagen. Die dortigen Gesetze sehen eine Panoramafreiheit nicht vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ne. 1. sind die bilder unscharf als dass man die verwenden könnte, und 2. gilt da nicht...
mehr schein, als sein... **hust, hust**