Pandemie: Viele Betriebe planen Mischung aus Homeoffice und Präsenz

Die Homeoffice-Pflicht endet. Bei der Telekom wird es kein Zurück zum alten Status Quo geben.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Heimarbeitsplatz
Heimarbeitsplatz (Bild: AFP via Getty Images)

Viele große Unternehmen streben nach diesem Wochenende ein Hybrid-Modell aus Homeoffice und Präsenzarbeit an. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Von Sonntag an entscheiden Firmen, welche Corona-Schutzmaßnahmen in ihren Betrieben gelten. Die Homeoffice-Pflicht läuft aus und sie müssen dann die Gefahr durch das Virus selbst einschätzen und ihr Hygienekonzept daran angepasst gestalten.

Die Deutsche Telekom etwa plant nach eigenen Angaben zwar eine vermehrte Rückkehr ins Büro. "Klar ist aber auch, dass es kein Zurück zum alten Status Quo geben wird. Mobiles Arbeiten hat seine Vorteile und ist gekommen, um zu bleiben".

Bei Vodafone können die Beschäftigten nach Entfall der behördlich angeordneten Homeoffice-Pflicht grundsätzlich wieder frei und selbst entscheiden, von wo aus sie arbeiten: Von zuhause aus, im Büro oder auch von unterwegs. Dies ist an bis zu 20 Tagen im Jahr sogar aus dem EU-Ausland möglich, sagte ein Sprecher Golem.de auf Anfrage. Mitarbeiter erhalten einen ergonomischen Bürostuhl, Notebook, Tastatur, Maus und Monitor sowie Software-Pakete für das Homeoffice. Das Konzept nennt sich Full Flex Office.

"Zunächst werden die Standorte mit einer Auslastung von 33 bis 50 Prozent der verfügbaren Arbeitsplätze geöffnet", sagte Telefónica-Sprecher Guido Heitmann. "Wir können ab 21. März wieder als Team vor Ort zusammenkommen und den direkten Austausch mit der digitalen Zusammenarbeit verbinden."

In den kommenden Wochen überwiegend von zu Hause aus arbeiten

Die Commerzbank geht etwas anders vor. "In der Commerzbank können Mitarbeitende grundsätzlich bis zu 50 Prozent ihrer Arbeitszeit von zu Hause arbeiten, sofern dies mit ihrer Tätigkeit vereinbar ist", teilte das Kreditinstitut mit. Angesichts der derzeitigen Coronalage dürften Angestellte auch in den kommenden Wochen überwiegend von zu Hause aus arbeiten.

Auch beim Pharma- und Pflanzenschutzkonzern Bayer wird ein Hybrid-Modell aus Homeoffice- und Präsenz-Arbeit angestrebt. "In der momentanen Situation mit steigenden Infektionszahlen, aber auch infolge des Kriegs in der Ukraine exorbitant gestiegenen Kraftstoffpreisen, ist es für alle Beteiligten nur vernünftig, vorläufig weiter überwiegend im Homeoffice zu arbeiten", erklärte Bayer.

Bei Siemens bleibe die Empfehlung, im Homeoffice zu arbeiten, sagte ein Sprecher. Eine hundertprozentige Rückkehr in die Büros sei nicht das Ziel. Nach der Pandemie hätten die Beschäftigten grundsätzlich die Möglichkeit, zwei bis drei Tage die Woche mobil zu arbeiten.

Bei der Deutschen Post ist das Arbeiten vor Ort nach Konzernangaben hingegen überwiegend erforderlich. Angestellte in der Verwaltung hätten seit Jahren die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten. "Die Erfahrungen aus der Coronapandemie haben die Deutsche Post DHL Group darin bestärkt, dass hybride Arbeitsmodelle, die sowohl das Arbeiten im Büro, aber auch von zu Hause umfassen, zukünftig noch stärker an Relevanz gewinnen werden", erklärte eine Sprecherin.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kleba 22. Mär 2022

Sehe ich auch so. Ich bin jetzt wie gesagt seit 2016 100% remote im HO. Der Arbeitgeber...

berritorre 21. Mär 2022

Die Tendenz sah ich schon vor der Pandemie hier bei uns. Klar, eine 20 Millionen...

berritorre 21. Mär 2022

Das sind dann halt eher Fehlplanungen der Unternehmen. Ob gewollt oder ungewollt. Aber...

BlindSeer 21. Mär 2022

Meine Freunde sehe ich kaum noch, die kenne ich seit meiner Jugend. Wir reden über Signal...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /