Pandemie und Sport: Gericht erlaubt Sonderkündigungsrecht für Sky-Abo

Der Ausfall von Sportübertragungen erlaubt nach Auffassung des Gerichts eine außerordentliche Kündigung des Sky-Abos.

Artikel veröffentlicht am ,
Wenn keine Sportveranstaltungen stattfinden, können die Sky-Kameras auch nichts übertragen.
Wenn keine Sportveranstaltungen stattfinden, können die Sky-Kameras auch nichts übertragen. (Bild: Alan Crowhurst/Getty Images)

Wer ein Sky-Abo vor allem für die Live-Übertragung von Sportveranstaltungen gebucht hat und das Abo aufgrund der Einschränkungen durch die Coronapandemie kündigen will, könnte damit Erfolg haben. Auf einen solchen Fall weist die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hin. Wie jetzt bekanntwurde, hat das Amtsgericht München bereits im Oktober 2020 zugunsten eines Sky-Abonnenten entschieden (Az: 114 C 13551/20). Golem.de liegt das Urteil vor.

Im März 2020 wurden zur Eindämmung der Coronapandemie Sportveranstaltungen abgesagt und somit gab es auch keine Live-Übertragungen, die Sky senden konnte. Ein Bewohner von Schleswig-Holstein schickte Sky daraufhin Mitte März 2020 eine Kündigung und machte ein Sonderküngigungsrecht geltend. Zuvor hat er Sky drei Jahre lang genutzt.

Der Mann begründete die Kündigung damit, dass er das Sky-Abo vor allem für das Anschauen aktueller Sportübertragungen gebucht habe. Viele Übertragungen im Rahmen der Programmpakete wie Sky Bundesliga, Sky Champions League, Grand Slam Turnier, Handball Bundesliga und Formel-Eins-Rennen fanden aber aufgrund der Pandemie nicht statt. Also wollte er zum 31. März 2020 das Abo kündigen.

Sky akzeptierte die Kündigung nicht

Sky akzeptierte die außerordentliche Kündigung nicht und verlangte die Fortsetzung des Abos und somit die volle Zahlung der monatlichen Abogebühren. Der Mann zog vor Gericht und hatte damit Erfolg. Das Landgericht München urteilt, dass die Kündigung des Vertragsverhältnisses wirksam ist. Dazu beruft sich das Gericht auf Paragraf 626 Abs. 1 im Bürgerlichen Gesetzbuch. Darin ist geregelt, dass eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund vorgesehen ist, wenn dem Kunden eine Fortsetzung des Vertrags nicht zugemutet werden kann.

Unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen hat der Kläger nach Auffassung des Gerichts eine wirksame außerordentliche Kündigung eingereicht. Das Gericht führt an, dass die Sportübertragungen "unstreitig" ausgefallen sind. Und dabei handelt es sich um einen Teil der vom Vertrag erfassten Hauptleistungspflichten von Sky. Die gebuchten Pakete umfassten ausdrücklich die Übertragung der Bundesliga und weiterer Sportveranstaltungen, die aufgrund der Coronapandemie nicht durchgeführt werden konnten.

Dem Kläger sei nicht zuzumuten gewesen, abzuwarten, wie sich die Situation weiter entwickelt. Denn die Pandemie hatte in Deutschland und in weiten Teilen der Welt zu einem flächendeckenden Lockdown geführt. Mitte März 2020 sei nicht vorhersehbar gewesen, ob zeitnah wieder Sportveranstaltungen durchgeführt werden können. Damit handelte es sich um keine vorübergehende Verhinderung der Bereitstellung dieses Unterhaltungsangebots, so das Gericht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dancle 03. Dez 2020

Selbst wenn man dort regulär kündigt, werden da Maschen abgeschoben, die schon sehr im...

derdiedas 03. Dez 2020

Der Laden steht so oder so schon kurz vor dem Aus, wenn da jetzt etliche tausende die...

Balion 03. Dez 2020

Du kannst bei Sky, wie auch bei Netflix, mit einem einfachen Knopfdruck kündigen. In...

Lacrimula 03. Dez 2020

Für mehr Verbraucherfreundlichkeit und weniger Unternehmen, die glauben, dauerhaft...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. KI-Chatbot: Googles Bard soll für bessere Antworten Code ausführen
    KI-Chatbot
    Googles Bard soll für bessere Antworten Code ausführen

    Um Fragen nach Berechnungen oder Logik besser zu beantworten, soll Googles KI-Bot Bard nun wieder wie ein Computer funktionieren.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /