Lange Akkulaufzeit und Ur-Android
Der Akku wird über eine gesonderte Buchse geladen. Mit dem beigelegten Ladegerät samt Kabel dauerte es etwa 5 Stunden, bis die volle Nennladung von 5.720 mAh erreicht war. Bei normaler Nutzung mit Surfen auf der Couch, mal ein Youtube-Video schauen, unterwegs die E-Mails checken und einer abendlichen Runde Angry Birds hielt der Akku bei voller Bildschirmhelligkeit einen Tag durch. Zwei Tage hielt das Toughpad bei gleicher Beanspruchung durch, wenn die Helligkeit automatisch geregelt wird.
Bei der ununterbrochenen Wiedergabe eines 1080p-Videos bei maximaler Helligkeit war der Akku mit einer Leistung von 22 Wh nach 4 Stunden leer. Das Nexus 7 hat im gleichen Test rund 7,5 Stunden durchgehalten. Der Grund für die kurze Laufzeit ist wohl das sehr helle Display des JT-B1. Bei den Credits des Videos fiel auf, dass bewegter Text auf dem Tablet teilweise flimmert. Im Browser war dieser Effekt nicht festzustellen.
Panasonic hat sich mit eigenen Anpassungen am installierten Betriebssystem Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich zurückgehalten. Einzig das eigene Dashboard, ein Devicemanagement und ein Userbuttonmanager wurden von Panasonic installiert. Das Dashboard beinhaltet Funktionen, welche sonst in der Benachrichtigungsleiste zu finden sind. Dazu zählen die Helligkeitsregulierung, das Aktivieren des Flugmodus und die Anzeige der Akkulaufzeit. WLAN, GPS und Bluetooth lassen sich auch über diese App an- oder ausschalten, genauso wie es möglich ist, dort die Lautstärke zu regulieren. Mit dem Userbuttonmanager lassen sich die frei konfigurierbaren Tasten belegen.
WLAN vom Chef gesperrt
Im Devicemanagement lassen sich verschiedene Komponenten des Tablets deaktivieren. Dazu zählen unter anderem die Kamera oder das GPS-Modul. Ein IP-Filter lässt sich ebenfalls über die App einrichten. Damit unbefugte Personen die Einstellungen nicht ändern können, lässt sich auch ein Passwort für die Änderungen einrichten. Übertragen auf die Arbeitswelt heißt das, dass ein Chef seinem Angestellten den Zugriff auf WLAN-Netzwerke verweigern kann, so dass dieser während der Arbeit mit dem JT-B1 nicht im Internet surfen kann.
Probleme nach Sicherheitsupdate
Nach einem Sicherheitsupdate hatten wir Probleme mit dem Herstellen einer mobilen Internetverbindung. Durch das Update wurde nämlich die APN gelöscht und nicht wieder automatisch konfiguriert. Das mussten wir übernehmen. Nach der Konfiguration konnten wir wieder eine mobile Internetverbindung aufbauen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mittelklasse-Hardware | Verfügbarkeit und Fazit |
Erstmal vielen Dank für die tollen Panasonic Informationen. Also ich hab noch keine...