Die Bildqualität ist für die Kameraklasse überragend

Die LX100 überzeugt durch ausgewogene Farben und einen hohen Detailgrad der Bilder, der ab ISO 3.200 gut erkennbar abnimmt. Besonders bei schlechtem Licht spielt die LX100 dennoch ihre Stärken aus.

Bei ISO 12.800 ist der Punkt erreicht, bei dem zwar noch verkleinerte Bildversionen etwa für die Publikation im Web genutzt werden können, ein Ausdruck in einem größeren Format jedoch denkbar schlecht gelingt. Besonders die hohe Qualität des Objektivs kann begeistern: Die Randverzerrungen sind nur gering ausgeprägt, was vermutlich auch ein Verdienst der Bildbearbeitung in der Kamera ist. Bei großer Blendenöffnung ist der Effekt jedoch deutlicher.

  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)

Chromatische Aberrationen sind bei hohen Kontrasten erkennbar, jedoch so schwach, dass sie nicht ins Gewicht fallen und die Randabschattung hält sich in Grenzen. Ein wenig abzublenden hilft, die Schärfeabbildung zu optimieren. Leider fehlt der Kamera ein Neutraldichtefilter, der gerade beim Filmen nützlich sein könnte, um ausgerissene Lichter zu verhindern, ohne abblenden zu müssen. Da die LX100 jedoch ein Filtergewinde hat, lässt sich das Manko einfach ausgleichen.

Videos mit enormer Auflösung

Die LX 100 nimmt 4K-Videos auf, bietet aber weniger Einstellungsmöglichkeiten als die deutlich teurere Systemkamera Panasonic GH4. Die Filmaufnahme wird mit dem roten Knopf gestartet und beendet, was unweigerlich einen leichten Verwackler zur Folge hat, der herausgeschnitten werden muss.

Beim Filmen kann die Belichtung und Blendenöffnung manuell kontrolliert oder der Automatik überlassen werden. Autofokus oder manuelle Schärfeeinstellung - beides ist möglich. Die Videoqualität überrascht durch ihre hohe Detailliertheit. Aus dem Filmmaterial können zudem durchaus akzeptable Standbilder mit etwa 8 Megapixeln Auflösung gezogen werden. Drei Videos in 4K-Auflösung stellen wir zum Download bereit (206 MByte, 173 MByte, 35 MByte)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Wo ist der Touchscreen?Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Anonymer Nutzer 27. Nov 2014

Ok, hab zuhause Camera RAW 8.7.309 Aber ich beschreibe das Problem lieber nochmal: Wenn...

Horsty 26. Nov 2014

Die verschiedenen Formate 16:9/4:3/2:3 sind ja unterschiedliche Formate, die auch eine...

Horsty 26. Nov 2014

allein die Tatsache, dass Panasonic 4k in dieser Preisklasse anbietet und dabei INTERN...

Anonymer Nutzer 24. Nov 2014

Die Preise sind identisch und so etwas denk ja nicht ich mir aus: "Loving it is easy...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /