Komplexe Bedienung oder knipsen - beides ist möglich

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Panasonic LX100 manuell einzustellen. Das zeigt sich auch an den vielen Schaltern und Drehrädchen, mit denen der Fotograf ins Geschehen eingreifen kann. Bei der manuellen Bedienung hat sich Panasonic ein Herz gefasst und verzichtet auf einen separaten Wahlschalter, der die Kamera in Programm-, Zeit- und Blendenautomatik oder den rein händischen Parameterbetrieb versetzt. Stattdessen gibt es am Objektiv einen Blendenring und oben auf der Kamera ein Rad für die Verschlusszeit. Bei beiden Bedienungselementen existiert eine A-Stellung (für Automatik). So wird die Kamera in den vollautomatischen Betrieb versetzt. Verstellt man den Blendenring, wird die passende Zeit automatisch errechnet. Genauso verhält es sich mit der Einstellung der Verschlusszeit.

Fotografieren wie bei Leica

Diese Bedienungsphilosophie ist damit näher an der klassischen Fotografie als bei anderen Digitalkameras. Und wieder einmal zeigt sich: Nicht alles, was alt ist, ist überholt. Auch ein Rad zur Belichtungskorrektur ist vorhanden.

Die Kamera verfügt nicht nur über ein Display (3 Zoll, 921.000 Bildpunkte), sondern auch über einen elektronischen Sucher mit 1.024 x 768 Pixeln. Das Display lässt sich nicht abklappen. Leider hat Panasonic auch auf einen Touchscreen verzichtet. Der Anwender wird durch Menüs geschickt, von denen die Kamera trotz der zahlreichen direkten Eingriffsmöglichkeiten dennoch reichlich hat.

  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
  • Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)
Testbild Panasonic Lumix LX 100 (Bild: Andreas Donath)

Das Zoomen übernimmt entweder ein kleiner Hebel am Auslöser oder der Kamera-Multifunktionsring. Der besitzt keine spürbaren Rastpunkte, sondern dreht frei, was beim Filmen keine Geräusche erzeugt. Alternativ kann der Ring auch mit anderen Funktionen belegt werden, um etwa Bildeffekte auszuwählen oder manuell scharf zu stellen. Hier stört die leichte Verstellbarkeit mangels mechanischen Widerstands je nach ausgewählter Funktion natürlich schon eher. Die Lösung könnte eine auf Wunsch zuschaltbare Rasterung sein, doch die bieten die Hersteller noch nicht an.

Zahlreiche Hilfen für manuelle und automatische Scharfstellung

Das manuelle Scharfstellen kann durch Peaking und eine Vergrößerung des Bildbereichs unterstützt werden. Das funktioniert recht zuverlässig und ist aufgrund der Detailgenauigkeit auch mit dem elektronischen Sucher unproblematisch zu bewerkstelligen. Der Autofokus arbeitet mit 49 Messfeldern und kann auch zur Objektverfolgung eingesetzt werden. Dabei kann der Fotograf einen Bildbereich festlegen, der im Fokus gehalten werden soll, auch wenn er sich bewegt. Das funktioniert recht zuverlässig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Sinnvolle manuelle BedienungselementeWo ist der Touchscreen? 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Anonymer Nutzer 27. Nov 2014

Ok, hab zuhause Camera RAW 8.7.309 Aber ich beschreibe das Problem lieber nochmal: Wenn...

Horsty 26. Nov 2014

Die verschiedenen Formate 16:9/4:3/2:3 sind ja unterschiedliche Formate, die auch eine...

Horsty 26. Nov 2014

allein die Tatsache, dass Panasonic 4k in dieser Preisklasse anbietet und dabei INTERN...

Anonymer Nutzer 24. Nov 2014

Die Preise sind identisch und so etwas denk ja nicht ich mir aus: "Loving it is easy...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /