Pamela Jones: Groklaw schließt wegen NSA-Affäre

Auf der Webseite Groklaw werden keine neuen Inhalte mehr erscheinen. Als Grund wird die NSA-Affäre genannt, denn die Macher von Groklaw seien nicht mehr in der Lage, ungestört vor dem US-Geheimdienst per E-Mail zu kommunizieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Abschiedsschreiben von Pamela Jones auf Groklaw.
Abschiedsschreiben von Pamela Jones auf Groklaw. (Bild: Screenshot: Golem.de)

Heute sei der letzte Beitrag auf der Groklaw-Webseite erschienen, erklärte die Gründerin der Seite, Pamela Jones. Als Grund für die Schließung von Groklaw nennt Jones die NSA-Affäre und die mögliche Überwachung der E-Mail-Kommunikation durch den US-Nachrichtendienst. Sie selbst habe vom ehemaligen Betreiber von Lavabit den Ratschlag erhalten, keine E-Mails mehr zu verwenden.

Derzeit will die US-Regierung den Gründer des verschlüsselten E-Mail-Dienstes Lavabit mit Gerichtsbeschlüssen dazu zwingen, der Regierung Zugang zu allen Nutzerdaten zu gewähren. Der Lavabit-Begründer Ladar Levison stellt sich derzeit auf eine langwierige juristische Auseinandersetzung ein und hat den Dienst bereits eingestellt. Edward Snowden soll Lavabit verwendet haben.

SCO vs. Linux machte Groklaw bekannt

Groklaw wurde durch die ausführliche Berichterstattung über den Rechtsstreit SCO gegen Linux bekannt. Mitte Mai 2011 sollte Groklaw schon einmal eingestellt werden, wurde dann aber von Mark Webbink fortgeführt, der zuvor Chefjurist bei Red Hat war. Damals lagen aber andere Gründe vor als heute.

In den vergangenen Wochen habe sie darüber nachgedacht, welche Folgen der NSA-Skandal für Groklaw hat, sagte Jones. Sie kam zu dem Schluss, dass die Seite ohne eine Kommunikation per E-Mail nicht fortgeführt werden kann. Denn es gebe keine Sicherheit, dass E-Mails nicht von der NSA ausgespäht werden. Einen Teil der Inhalte erhalte die Seite von Lesern per E-Mail, so dass das Fundament damit wegbreche.

Pamela Jones zieht sich aus dem Internet zurück

Jones hat die Sorge, dass der NSA bereits an viele persönliche Daten und Gedanken über sie gelangt ist. Sie vergleicht das Gefühl, dass ein Fremder solche Dinge lesen kann, mit dem Gefühl, Opfer eines Wohnungseinbruchs zu werden. Auch in diesem Fall habe ein Unbekannter Zugriff auf sehr persönliche Dinge.

Jones hat sich nun ein E-Mail-Konto bei dem Schweizer Betreiber Kolab angelegt und hofft, darüber einigermaßen sicher kommunizieren zu können. Sie selbst werde sich soweit wie möglich aus dem Internet zurückziehen. Falls dies jeder tun würde, "würde die Weltwirtschaft zusammenbrechen", vermutet Jones. Sie geht aber nicht davon aus, dass ihrem Beispiel viele folgen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Charles Marlow 21. Aug 2013

Brrr! Und die "Rote Welle" an Forenbeiträgen zu diesem Artikel toppt mal wieder alles. Da...

Yeeeeeeeeha 21. Aug 2013

Wenn wir schon dabei sind... Hat Tante Aigner eigentlich schon öffentlichkeitswirksam...

Yeeeeeeeeha 21. Aug 2013

Niemals. Sowas sieht das System Email ursprünglich überhaupt nicht vor. Haha yo. Wobei...

Lord Gamma 21. Aug 2013

Warum erzwingt sie nicht, dass E-Mails an sie mit ihrem öffentlichen Schlüssel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  2. Zone Learn: Logitech präsentiert Headset speziell für Schüler
    Zone Learn
    Logitech präsentiert Headset speziell für Schüler

    Das Zone Learn hat Logitech zusammen mit Pädagogen entwickelt. Die Klangausrichtung ist auf Sprache ausgelegt, das Headset soll bequem zu tragen sein.

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /