Palm: Google will mit Sprachmodell IT-Security unterstützen
Ein speziell angepasste Variante des Palm-Sprachmodells von Google soll unter anderem Sicherheitslücken oder Fehler besser erklären können.

Auf der RSA-Konferenz hat Google eine speziell angepasste Variante seines riesigen Sprachmodells Palm (Pathways Language Model) vorgestellt, die sich für Zwecke der IT-Security eignen soll.
Das Modell nennt Google passenderweise Sec-Palm. Es soll "unübertroffene Sicherheitsinformationen wie Googles Einblicke in die Bedrohungslandschaft und Mandiants Informationen über Schwachstellen, Malware, Bedrohungsindikatoren und Verhaltensprofile von Bedrohungsakteuren in vorderster Front" nutzen.
Das Sec-Palm-Modell dient wiederum als Grundlage für eine Reihe weiterer KI-Angebote, die Google als Cloud Security AI Workbench bezeichnet. Damit sollen vor allem drei von Google als bedeutend beschriebene Herausforderungen der IT-Security gelöst werden: "Überlastung durch Bedrohungen, mühsam zu bedienende Werkzeuge und der Fachkräftemangel." Ziel ist es dabei offenbar, Entwickler in ihrer Arbeit zu begleiten und dabei auf wichtige Sicherheitsaspekte zu achten.
So sagte der für das Engineering bei Google Cloud zuständige Eric Doerr dem Magazin Venture Beat: "Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Sie bei der Erstellung Ihrer Infrastruktur wissen, dass damit eine automatisch generierte Sicherheitsrichtlinie, Sicherheitskontrolle oder Sicherheitskonfiguration einhergeht." Der Rückgriff auf ein generatives Sprachmodell für derartige Zwecke folgt dabei wohl einer ähnlichen Idee wie bei Coding-KIs, wobei ebenfalls oft wiederkehrende Muster erlernt werden.
Zu dem Angebot gehört Virus Total Code Insight, das Sec-Palm nutzt, "um das Verhalten potenziell bösartiger Skripte zu analysieren, zu erklären und besser zu erkennen, welche Skripte tatsächlich eine Bedrohung darstellen". Google will das Sprachmodell außerdem nutzen, um mehr Pakete zu seiner Verwaltungsplattform für Sicherheitslücken, Assured OSS, hinzuzufügen.
Nutzer von Chronicle sollen dank Palm zusätzlich über eine Art Chatbot Sicherheitswarnungen besser verstehen können. Hinzu kommen Kooperationen mit Diensten von Mandiant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist das ein Projektname, oder soll das ein offizeller Produktname werden? https://upload...
Kommentieren