Palladium: Teure Edelmetallpreise führen zu Katalysator-Diebstählen

Die Preise von Rhodium und Palladium sind in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. Katalysatoren, die diese Metalle enthalten, sind dadurch begehrtes Diebesgut geworden.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Palladium-Barren
Palladium-Barren (Bild: Karl432/CC-BY-SA 4.0)

Abgasreinigung als lukratives Diebesgut: Katalysatordiebstähle neben laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins Der Spiegel zu. Grund sind die massiven Preissteigerungen bei den beiden Metallen Rhodium und Palladium, die in Katalysatoren verbaut werden.

Der Edelmetall-Boom führte zu extrem hohen Preisen bei beiden Metallen. Ein Kilogramm Rhodium kostet rund 340.000 Euro - rund 17 Mal so viel wie Anfang 2016. Der Preis für Palladium verfünffachte sich auf rund 75.000 Euro je Kilo. Der Wert der beiden Metalle pro Kat kann je nach Modell zwischen 150 und 200 Euro betragen.

Jüngst gab es größere Diebstähle auf Schrottplätzen in Westfalen und Franken. Dabei wurden laut Spiegel jeweils mehr als 100 Katalysatoren gestohlen. Bei einem Fahrzeugausrüster nahe Augsburg bauten Diebe 53 Geräte aus Fahrzeugen aus, die an der Straße standen. In Sachsen wurde von der Polizei aufgrund der Vielzahl der Fälle eine Sonderkommission eingerichtet.

"Hier findet organisierter, schwerer Bandendiebstahl auf internationalem Niveau statt", sagte Julian Köhle von der International Platinum Group Metals Association. Oliver Krestin, Geschäftsführer des Aschaffenburger Wiederverwerters Hensel Recycling, sagte dem Magazin: "Früher wurden Autoradios gestohlen, dann Navis. Heute sind es die Kats."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


davidflo 25. Feb 2020

Schach Matt.

Flexy 25. Feb 2020

(...) Da kommt es drauf an was du schon auf dem Kerbholz hast und ob das "Bandenmäßig...

Flexy 25. Feb 2020

Wenn der Kat nicht drin ist fahren die meisten Autos heute nur noch im Notprogramm. Die...

gelöscht 25. Feb 2020

Es gibt inzwischen auch Elektrohydraulische Rohrschneider (Akku) die leise und problemlos...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /