Paketlieferung: Amazon will nach der Haustür auch die Garage öffnen

Amazon will seinen Key-Dienst erweitern. Künftig sollen Boten auch Pakete in der Garage abstellen können. Zudem will Amazon den Key-Dienst auch für große Wohnhäuser anbieten.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Bote öffnet das Garagentor und legt das Amazon-Paket in der Garage ab.
Ein Bote öffnet das Garagentor und legt das Amazon-Paket in der Garage ab. (Bild: Amazon)

Pakete in der Garage abstellen, wenn der Hausbesitzer nicht da ist - dieses Ziel verfolgt Amazon mit der Erweiterung seines Key-Dienstes, der weiterhin nur in den USA verfügbar ist und in Key by Amazon umbenannt wird. Im Oktober 2017 wurde Amazon Key vorgestellt. Amazon-Kunden können sich darüber Pakete ins Haus liefern lassen, auch wenn sie nicht anwesend sind. Dafür öffnet der Paketbote die Haustür mit einem einmal gültigen Zutrittscode.

Ab dem zweiten Quartal 2019 sollen sich Paketlieferungen auch in der Garage abstellen lassen. Damit Kunden den Dienst nutzen können, müssen sie eine Garagentorsteuerung von CGI nutzen, die myQ-Connected heißt. Andere Garagentorschließsysteme werden derzeit nicht unterstützt. Wie auch bei der Haustürlösung erhält der Fahrer einen Zugangscode, um das Garagentor einmalig zu öffnen, um dann Pakete in der Garage abzustellen. Die Garagenbelieferung hat den Vorteil, dass der Paketbote eben nur in die Garage kommt, aber nicht ins Haus.

Für die Haustürbelieferung unterstützt Amazon künftig auch das Schließsystem Schlage Encode Smart Wi-Fi Deadbolt, das es in den USA im Paket mit einer Cloudcam für 250 bis 300 US-Dollar gibt.

Als dritte Neuerung hat Amazon verkündet, das Key-System auch für große Wohnhäuser anzubieten. Dabei erhalten die Fahrer Zugriff auf das zentrale Schließsystem und Hausverwalter können über das in den Häusern installierte Sicherheitssystem überwachen, wie sich die Boten im Haus bewegen. Das Gebäudepersonal soll damit davon entlastet werden, Boten erst Zugang zum Haus zu gewähren. Das Ganze nennt Amazon Key for Business. Eine Reihe von Appartmenthäusern soll die Technik bereits im Einsatz haben, so dass Kunden diese bereits nutzen können.

Der Ablauf einer Bestellung bleibt auch bei dem neuen System im Prinzip gleich. Amazon-Kunden müssen bei Bestellung die Option In House wählen. Unmittelbar vor der Auslieferung erhalten Kunden einen Hinweis, dass gleich geliefert wird. Dann können Kunden bei Bedarf auf einer Überwachungskamera prüfen, ob die Zustellung reibungslos abläuft.

Wenn ein Bote ein In-House-Paket hat, fordert er das Öffnen der Tür über Amazon an. Der Händler überprüft dann nochmals, ob das entsprechende Paket an der richtigen Adresse ist und sich der Bote in der Nähe der Tür befindet - oder zumindest der entsprechende Handscanner. Der Fahrer selbst hat keinen Zugriffscode oder Ähnliches für das Türschloss. Das Öffnen der Tür erfolgt dann zentral von Amazon aus.

Das gesamte Amazon-Key-System ist weiterhin nur in den USA verfügbar. Bisher gibt es keine Angaben dazu, ob das System auch in Deutschland angeboten wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


demon driver 09. Jan 2019

Im Falle von Papier wäre das immerhin mal eine ganz neue Interpretation des Konzepts 'on...

demon driver 08. Jan 2019

Die Frage ist halt, ob man sich und seine Kinder zur Ware eines Datenmolochs wie Amazon...

mark.wolf 08. Jan 2019

ganz schön clever. Die Kunden sind nur eines: strunzdumm.

zereberus 08. Jan 2019

Werden sie nicht, da es protokolliert wird wer das Haus betritt. Es währe ziemlich dumm...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /