P50 und P50 Pro: Huaweis neues Smartphone mit Harmony OS kommt

Das auf Android basierende Harmony OS 2.0 wird auf beiden neuen Huawei-Telefonen vorinstalliert. Technisch dürften die Kameras überzeugen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das P50 und P50 Pro werden in diversen Farben angeboten.
Das P50 und P50 Pro werden in diversen Farben angeboten. (Bild: Huawei)

Da sind sie also: Huawei hat die ersten eigenen neuen Smartphones mit dem intern entwickelten Harmony OS 2.0 vorgestellt - einem Android-Fork mit eigenem App Store und diversen anderen Nicht-Google-Diensten. Das bedeutet auch, dass der Google-Play-Store und Programme wie Google Maps, Fotos und viele weitere fehlen. Das P50 und P50 Pro unterscheiden sich größtenteils bei der Kameraausstattung. Das P50 Pro ist aber auch etwas größer und ausdauernder.

Beide Telefone sind mit mehreren Kameras ausgestattet. Die 50-Megapixel-Hauptkamera mit F/1.8-Blende und optischer Bildstabilisierung ist bei beiden Modellen identisch, genauso wie eine weitere 13-MP-Kamera mit f/2.2-Blende für Weitwinkelfotografien und -aufnahmen. Die ist als Punchhole im Display des Smartphones eingelassen.

Auf der Rückseite verwendet das P50 eine weitere 12-MP-Kamera (f/3.4-Blende). Diese wird von einer 2-MP-Kamera ergänzt, die einen Tiefeneffekt bei Fotos erzeugen soll. Die beiden Kameras ersetzt das P50 Pro durch eine 40-MP-Kamera für Monochromfototgrafie (also Schwarz-Weiß-Aufnahmen) Dazu kommt eine 65-MP-Kamera mit 3,5-fachem optischen Zoom und Periskopfunktion.

P50 Pro etwas größer

Die Rückkameras werden in jeweils zwei kreisrunde Arrays eingebaut, die untereinanderliegen. Dort befindet sich auch ein LED-Blitz für Nachtaufnahmen. Das P50 kommt mit 6,5-Zoll-OLED-Panel mit 2.700 x 1.224 Pixeln Auflösung. Die Bildfrequenz liegt bei überdurchschnittlich hohen 90 Hz. Das Telefon misst 156,5 x 73,8 x 7,9 mm und wiegt 181 Gramm.

Das P50 Pro ist mit 6,6-Zoll-OLED-Panel ( 2.700 x 1.228 Pixel) und Abmessungen von 158,8 x 72,8 x 8,5 mm bei 195 Gramm etwas größer. Das Display kann zudem Bilder in 120 Hz darstellen. Auch misst der Akku 4.360 statt 4.100 mAh.

Intern arbeitet beim P50 der aktuelle Qualcomm Snapdragon 888 mit LTE-Modul. Beim P50 Pro kommt auch Huaweis eigener Kirin-9000-Chip zum Einsatz, ebenfalls mit 4G. Ein 5G-Modul ist hier nicht vorgesehen. Der Arbeitsspeicher ist mit 8 GByte bemessen. Der interne Speicher liegt bei 256 GByte. Beide Geräte soll es noch mit 128-GByte-Flashspeicher geben.

  • Huawei P50 und P50 Pro (Bild: Huawei)
  • Huawei P50 und P50 Pro (Bild: Huawei)
  • Huawei P50 und P50 Pro (Bild: Huawei)
  • Huawei P50 und P50 Pro (Bild: Huawei)
  • Huawei P50 und P50 Pro (Bild: Huawei)
  • Huawei P50 und P50 Pro (Bild: Huawei)
  • Huawei P50 und P50 Pro (Bild: Huawei)
  • Huawei P50 und P50 Pro (Bild: Huawei)
  • Huawei P50 und P50 Pro (Bild: Huawei)
  • Huawei P50 und P50 Pro (Bild: Huawei)
Huawei P50 und P50 Pro (Bild: Huawei)

Das P50 Pro hingegen soll zudem als 512-GByte-Variante und als 512-GByte-Version mit 12 GByte RAM verkauft werden. Der Speicher ist mittels proprietärer Nano-Memory-Karte erweiterbar. Eine normale Micro-SD-Karte wird hier wohl nicht hineinpassen.

Das P50 wird ab August zunächst in China verkauft. Laut dem Portal GSMarena kostet es ab 600 Euro. Das P50 Pro soll dann ab September folgen, zu bisher nicht offiziell bestätigten Preisen ab etwa 800 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BurningJ 30. Jul 2021

Wenn ich es richtig verstanden habe müsste es so aussehen: Das P50 hat: - 50MP...

iu3h45iuh456 30. Jul 2021

Die meisten trauen sich aber nicht mehr an Huawei dran, die Verunsicherung ist gro...

Wahrheitssager 30. Jul 2021

Ist aber so. Huawei kriegt die Chips von Qualcomm sonst nicht. Die Sanktionen erlauben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /