Huawei bleibt der Meister der Nachtaufnahmen
Bereits im normalen Aufnahmemodus macht das P40 Pro weitaus bessere Aufnahmen in der Nacht und bei Innenraumaufnahmen als die Konkurrenz, bei der wir erst einmal in den Nachtmodus wechseln müssen. Diesen hat das P40 Pro auch, notwendig ist er in unseren Augen aber eigentlich nicht - er bietet ein paar Vorteile bei den Artefakten. Bei Nachtaufnahmen machen das Galaxy S20 Ultra und das Mi Note 10 im Standardmodus Aufnahmen mit viel zu unterbelichteten Schatten und grellen Lichtern, während das P40 Pro die Belichtung angleichen kann.
Dadurch sind die Schatten gut durchzeichnet und die Lichter überstrahlen nicht. Selbst in sehr dunklen Situationen macht das P40 Pro noch Bilder, auf denen wir Details gut erkennen können. Verglichen mit dem Mate 30 Pro ist die Belichtung noch einmal besser geworden: Schatten wirken noch etwas heller, Lichter etwas weniger grell. Mit dem Mi Note 10 bekommen wir selbst mit aktivierten Nachtmodus keine vergleichbar guten Nachtaufnahmen hin; beim Galaxy S20 Ultra müssen wir diesen zwingend aktivieren, um ein ähnliches Ergebnis wie mit dem P40 Pro ohne Nachtmodus zu erhalten. Auch bei Innenraumaufnahmen, bei denen wir den Nachtmodus nicht aktivieren, liefert das P40 Pro verlässlich die besser belichteten Bilder.
Dank des eingebauten optischen Fünffachteles bietet das P40 Pro wie sein Vorgänger gute Aufnahmen von weiter entfernten Objekten. Die Bereiche zwischen den Festbrennweiten werden wie üblich digital generiert, sind aber durchweg gut nutzbar. So sind beispielsweise im Porträtmodus eine zweifache und eine dreifache Vergrößerung wählbar, die nur digital herausgerechnet sind, aber dennoch für scharfe Bilder sorgen. Die 50 Megapixel des Hauptsensors erlauben in diesem Brennweitenbereich eine Wiedergabe ohne nennenswerte Verluste.
Guter Hybrid-Zoom bei P40 Pro
Wie beim P30 Pro ist der Zoom zwischen fünffacher und zehnfacher Vergrößerung optimiert, darüber hinaus gibt es einen reinen Digitalzoom, der mit zunehmender Vergrößerung wie bei allen vergleichbaren Smartphones am Markt in der Qualität stark abnimmt. Der zehnfache Hybrid-Zoom ist allerdings noch sehr gut nutzbar und gefällt uns im direkten Vergleich mit der zehnfachen Vergrößerung des Galaxy S20 Ultra besser. Die Bilder sind ein wenig detaillierter, was vor allem an einer weniger starken Kantenschärfe liegt. Außerdem zeigen die Bilder des P40 Pro weniger Artefakte als die des Galaxy S20 Ultra.
Auch bei fünffacher Vergrößerung gefallen uns die Bilder des P40 Pro besser als die, die wir mit dem Galaxy S20 Ultra und dem Mi Note 10 machen. Das neue Huawei-Modell zeigt verglichen mit dem Testkandidaten von Samsung mehr Details, dafür ist der Kontrast ein wenig geringer. Das Mi Note 10 hat im direkten Vergleich bei fünffacher Vergrößerung eine härtere Kantenschärfe. Verglichen mit dem Mate 30 Pro, das eine dreifache optische Vergrößerung hat, macht das P40 Pro die besseren Zoom-Aufnahmen.
Bei Aufnahmen mit dem Superweitwinkelobjektiv macht das P40 Pro etwas weniger breite Aufnahmen als das Mi Note 10, das zudem etwas schärfere Bilder mit weniger Artefakten macht. Dafür gefällt uns die Belichtung beim Huawei-Smartphone besser, wobei das Mi Note 10 in Extremsituationen bei der Superweitwinkelkamera besser mit Gegenlicht klarkommt.
Videos können wir mit dem P40 Pro in maximal 4K mit 60 fps machen. Ein 8K-Modus wie beim Galaxy S20 Ultra steht nicht zur Verfügung. Videos werden wie bei den Vorgängermodellen mit Hilfe von KI stabilisiert, was sowohl bei horizontalen als auch bei vertikalen Bewegungen des Smartphones gut funktioniert. Das Mi Note 10 stabilisiert aber noch etwas besser und hat vor allem einen Superstabilisationsmodus, der auch sehr starke Ruckler verbergen kann. Die Videostabilisierung des Galaxy S20 Ultra ist schwächer als die der beiden Konkurrenzgeräte, dafür bietet die Kamera-App für uns das übersichtlichste Layout.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
P40 Pro im Kameratest: Die beste Smartphone-Kamera, die wohl kaum einer nutzen wird | Fazit |
Klar, das kann auch schon helfen. Aber kann ja sein man glaubt das Bild wäre super hoch...
mal davon ab, dass apps wie der dbnavigator nicht die kohle haben und auch nicht im...
hhm... es wird zwar im artikel nicht explizit drauf eingegangen, aber selbst mit meinem...
komisch das i nahezu allen tests ungefähr das gegenteil behauptet wird... O_o <°)))><
Und das glaubst du weil Apple das sagt? ;)