Guter Hybrid-Zoom und Einsatz künstlicher Intelligenz
Die Qualität der Zoom-Aufnahmen macht in unserem ersten Kurztest einen guten Eindruck: Der digitale fünffache Zoom wirkt absolut brauchbar und bietet verglichen mit herkömmlichen digitalen Vergrößerungen eine bessere Qualität.
In der Standardeinstellung macht das P20 Pro keine Aufnahmen mit 40, sondern mit 10 Megapixeln. Grund dafür ist eine Funktion namens Light Fusion, in der jeweils vier Pixel zu einem 2 µm großen Pixel zusammengefügt werden. Dadurch sollen die Dynamik und die Lichtausbeute verbessert werden. Nutzer können allerdings auch eine Auflösung von 40 Megapixeln einstellen.
Zusätzlich zur neuen Kamerahardware hat Huawei auch einige neue Softwarefunktionen im P20 Pro verbaut. Diese basieren zu einem großen Teil auf künstlicher Intelligenz, die im neuen Smartphone dank des Kirin-970-Prozessors mit separater Neural Processing Unit (NPU) möglich sind. Grundsätzlich soll die KI dem Nutzer bei der Aufnahme helfen.
Das bedeutet unter anderem, dass bestimmte Aufnahmemodi automatisch eingestellt werden. Richten wir das P20 Pro beispielsweise auf eine Person, erkennt das Smartphone bei entsprechend geringem Abstand automatisch, dass wir ein Porträt aufnehmen wollen und aktiviert den Porträtmodus, der wie beim P10 und Mate 10 Pro den Hintergrund unscharf maskiert.
Dies ist eine Funktion, die wir beim Mate 10 Pro noch vermisst hatten. Dort erkannte die Kamera zwar verschiedene Situationen, konnte aber keine passenden Modi aktivieren. Aus diesem Grund empfanden wir die Funktion damals als sinnlos. Eine zuverlässige Erkennung von verschiedenen Situationen mit entsprechender Anpassung an die Kameraeinstellungen, wie sie das P20 Pro jetzt bietet, kann aber besonders bei unerfahrenen Nutzern zu besseren Bildern führen.
Nachtmodus dank KI ohne Stativ nutzbar
Die KI-Funktionen gehen über die Aktivierung von Kamerafunktionen hinaus. So soll das P20 Pro auch erkennen, wenn Nutzer das Smartphone bei Landschaftsaufnahmen schief halten und eine Hilfslinie zum Ausrichten einblenden. Beeindruckend ist der neue freihändige Nachtmodus: Wie beim bisherigen Nachtmodus der Vorgängergeräte nimmt auch das P20 Pro in einigen Sekunden eine Reihe von Bildern auf, die zu einer gut belichteten Nachtaufnahme zusammengesetzt werden. Anders als bisher ist aber kein Stativ mehr nötig.
Stattdessen gleicht das P20 Pro die unvermeidlichen Bewegungen des Nutzers mit Hilfe von KI-Berechnungen, einem elektrischen und einem optischen Bildstabilisator bis zu sechs Sekunden lang aus und stabilisiert so die Aufnahme. In einem speziellen dunklen Raum konnten wir das ausprobieren und waren überrascht, wie gut das funktioniert. Normale Videoaufnahmen werden ebenfalls mit Hilfe von künstlicher Intelligenz stabilisiert, die beispielsweise versucht vorauszusehen, wie der Nutzer das Smartphone bewegen wird. Das P20 Pro kann zudem Zeitlupenaufnahmen mit 960 fps aufnehmen, allerdings nur mit 720p und nicht mit 1080p, wie beispielsweise die neuen Galaxy-S9-Geräte von Samsung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
P20 Pro im Hands on: Huawei erhöht die Anzahl der Kameras - und den Preis | P20 Pro bringt KI-Funktionen, die wir uns beim Mate 10 Pro schon gewünscht haben |
Doch macht es sehr wohl. Deine komische Seite die du verlinkt hast kann man leider nicht...
...das Smartphone ist ausentwickelt, jeder hat eins, es gibt günstige Modell, die alles...
"Man besitzt noch nicht die Technologie die Sensoren und Kamera unter den Display zu...
Lite: 148,6 x 71,2 x 7,45 mm, 145 g - 5,84 Zoll P20: 149 x 71 x 7,65 mm, 165 g - 5,8 Zoll...