Eigene Softwarequellen für Owncloud
In den offiziellen Softwarequellen der Linux-Distribution Raspbian für das Raspberry Pi gibt es zwar bereits eine Owncloud-Version, die ist allerdings veraltet und funktioniert mit aktuellen Versionen des Owncloud-Clients nicht. Stattdessen verwenden wir die Version für Debian 7 alias Wheezy, für die wir mit
echo 'deb http://download.opensuse.org/repositories/isv:ownCloud:community/Debian_7.0/ /' >> /etc/apt/sources.list.d/owncloud.list
zunächst die Quelle für Apt nachreichen. Mit
wget http://download.opensuse.org/repositories/isv:ownCloud:community/Debian_7.0/Release.key
und
apt-key add - < Release.key
sichern wir die Softwarequelle noch mit einem Schlüssel ab. Dann folgt die eigentliche Installation mit apt-get update und apt-get install owncloud. Damit werden fast alle benötigten Komponenten automatisch installiert, etwa der Apache-Webserver.
Datenbank auswählen
Es fehlt aber noch die Datenbank. Owncloud lässt sich sowohl mit Sqlite als auch mit Postqresql oder Mysql verwenden. Allerdings ist Sqlite deutlich weniger performant als Mysql oder Postgresql, vor allem bei großen Datenmengen und mehreren Benutzern. Aus Bequemlichkeit entscheiden wir uns für Mysql, das immer noch weit verbreitet ist. Mysql-Server installieren wir also nachträglich mit apt-get install mysql-server. Während der Installation muss ein beliebiges Administratorpasswort für die Datenbank gesetzt werden.
Aus Sicherheitsgründen verwenden wir für unsere Owncloud-Installation jedoch einen eigenen Mysql-Benutzer, den wir noch anlegen müssen. Dazu rufen wir den Kommandozeilenmodus der Datenbank mit mysql -uroot -p auf und geben das zuvor gesetzte Administratorpasswort ein. Mit den Zeilen
CREATE USER 'owncloud'@'localhost' IDENTIFIED BY 'meinpasswort';
CREATE DATABASE IF NOT EXISTS owncloud;
GRANT ALL PRIVILEGES ON owncloud.* TO 'owncloud'@'localhost' IDENTIFIED BY 'meinpasswort';
werden der Benutzer und die neue Datenbank namens "owncloud" angelegt und mit einem beliebigen Passwort versehen. Die Kommandozeile des Mysql-Servers verlassen wir mit quit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Owncloud: Dropbox-Alternative fürs Heimnetzwerk | Apache mit SSL absichern |
Seafile auf Bananian: wesentlich leichter und schneller zu installieren als owncloud...
Hi, wahrscheinlich waren die Links der Repositories veraltet, ich habe diese Anleitung...
komme beim Punkt: CREATE USER 'owncloud'@'localhost' IDENTIFIED BY 'meinpasswort'; nicht...
schau dir arxshare an http://www.arxshare.com