Overwatch: Ranglistenspiele mit kleinen Hindernissen

Blizzard hat die Ranglistenspiele für die PC-Version von Overwatch veröffentlicht. Vor dem ersten Match sind aber ein paar Hürden zu überwinden: Spieler müssen mindestens Level 25 erreicht haben und zehn Platzierungspartien absolvieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Overwatch
Overwatch (Bild: Blizzard)

PC-Spieler können in Overwatch nun Ranglistenspiele absolvieren. Besitzer einer Playstation 4 und Xbox One müssen noch warten - das entsprechende Update soll laut den Entwicklern aber bald erscheinen. Kleine Hindernisse gab es nach der Veröffentlichung des Patches auch auf dem PC: Unbekannte hatten in der Nacht mit einer DDoS-Attacke die Server weitgehend lahmgelegt. Inzwischen sind die Probleme wieder behoben.

Wer ernsthaft in der Rangliste nach oben klettern und sich deshalb bei diesem Modus beteiligen wolle, müsse in der Schnellsuche oder Brawl der Woche mindestens Level 25 erreicht haben, schreibt Blizzard in seinem Blog. Damit soll sichergestellt werden, dass alle "Spieler über das nötige Verständnis der Spielmechaniken, Karten und Helden verfügen". Außerdem müssen Interessierte zehn Platzierungsmatches absolvieren, mit denen das System das anfängliche Spielniveau für das automatische Matchmaking ermittelt.

Nach Angaben von Blizzard laufen die Ranglistenspiele jedes Jahr über vier Saisons, die jeweils zweieinhalb Monate dauern. Am Ende der Saison werden die Statistiken wieder zurückgesetzt. Danach soll eine zweiwöchige Pause folgen, anschließend geht es mit neuen Platzierungsmatches neu los.

Die Ranglistenspiele dürften Overwatch einen weiteren Schub in der Gunst der Spieler geben. Dabei läuft der Titel auch so schon sehr gut: In den Internet-Cafés von Südkorea hat der Shooter laut Gamespot sogar das seit Jahren unangefochten ganz oben auf der Beliebtheitsskala thronende League of Legends als Spitzenreiter abgelöst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /