OSRF: Organisation für Open Source in der Robotik gegründet
Mehr Open-Source-Software in der Robotik zu verwenden, ist das Ziel der Open Source Robotics Foundation, die unter der Leitung des Robotikunternehmens Willow Garage gegründet worden ist.

Unter der Leitung des US-Roboterherstellers Willow Garage ist in Menlo Park im US-Bundesstaat Kalifornien die Open Source Robotics Foundation (OSRF) gegründet worden. Ziel der nicht auf Gewinn ausgerichteten Organisation ist, den Gedanken von Open Source in der Robotik zu verankern.
Die OSRF wolle "die Entwicklung, Verbreitung und Akzeptanz von Open-Source-Software in der Roboterforschung, der Ausbildung und der Produktentwicklung" fördern. Das erste Projekt der OSRF ist die Mitarbeit an der Robotics Challenge, die die Darpa kürzlich angekündigt hat: Die OSRF wird eine Simulationssoftware für die Robotics Challenge entwickeln.
International besetztes Direktorium
Chef der Organisation ist Brian Gerkey, Director of Open Source Development bei Willow Garage. Außer ihm gehören dem fünfköpfigen, international besetzten Direktorium Wolfram Burgard von der Universität Freiburg, Ryan Gariepy, Gründer und Technikchef von Clearpath Robotics, dem Lieferanten des Turtlebot, Helen Greiner, Mitgründerin von iRobot und heute Chefin des Drohnenherstellers Cyphy Works, sowie Sam Park, Vizechef des südkoreanischen Robotikunternehmens Yujin Robot, an.
Derzeit suche die OSRF nach Räumen in Menlo Park in der Nähe von Willow Garage, sagte Gerkey dem US-Wissenschaftsmagazin IEEE Spectrum. Bis August soll ein Team auf rund ein Dutzend fest angestellter Mitarbeiter aufgebaut werden. Die haben dann bis Oktober Zeit, die Simulationssoftware für die Darpa fertigzustellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed