Verfügbarkeit und Fazit

Der Osmo Mobile kostet bei DJI und im Onlinehandel 340 Euro. Für 350 Euro ist der Gimbal mit einem zusätzlichen Standfuß erhältlich, der auch bei Zeitrafferaufnahmen hilfreich sein dürfte. Für 460 Euro gibt es den Osmo Mobile mit einem speziellen kleinen Stativ, das an die seitliche Montierung passt.

  • Der Osmo Mobile von DJI arbeitet vom Prinzip her wie die anderen Gimbals von DJI: Der Kopf wird durch Motoren stabilisiert. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Anstelle einer fest montierten Kamera nimmt im Osmo Mobile ein Smartphone die Videos auf. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Smartphone wird in den Kopf des Gimbals gespannt. Geräte mit einer Breite von maximal 85 mm sind möglich. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die verschiedenen Gelenke sorgen für eine Austarierung des Smartphones und eine entsprechend ruhige Lage beim Filmen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Gesteuert wird der Gimbal zum einen über Körperbewegungen, zum anderen über Bedienelemente am Osmo Mobile selbst. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der wechselbare Akku hält über vier Stunden durch. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf einen Stativanschluss am Boden des Osmo Mobile hat DJI leider verzichtet. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Gesteuert wird der Gimbal zum einen über Körperbewegungen, zum anderen über Bedienelemente am Osmo Mobile selbst. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)


Fazit

Mit dem Osmo Mobile lassen sich tolle Videoaufnahmen machen. Schwenks und Kamera-"Fahrten" zu Fuß sehen professionell aus, besonders, wenn bei der Aufnahme nicht nur die Richtung, sondern auch die Höhe verändert wird.

Beim Videodreh lohnt es sich, mit der Halteposition des Osmo Mobile zu experimentieren: So konnten wir perspektivisch interessante Bilder machen, wenn wir den Gimbal verkehrt herum gehalten haben und er nach unten hing.

Der Zeitraffermodus mit eingebautem Kameraschwenk hat uns ebenfalls sehr gut gefallen. Allerdings finden wir es weniger gut, dass DJI sich nicht für eine bessere Position für das Stativ entschieden hat - so sind Nutzer auf wackelige Basteleien oder das kostenpflichtige Zubehör angewiesen.

Die Tracking-Funktion ist unserer Meinung nach eines der überzeugendsten Argumente für den Osmo Mobile. Die Objektverfolgung funktioniert gut und - innerhalb der Rahmenbedingung - zuverlässig.

Dass wir mit Android-Smartphones keine Zeitlupenaufnahmen machen können, können wir nicht so recht nachvollziehen. Die von uns verwendeten Smartphones beherrschen die Funktion eigentlich, die DJI-Go-App hingegen zeigt uns die Option nicht an.

Bei den leistungsfähigen Kameras der heutigen Smartphones ist DJIs Idee, ihre Gimbals zu einem weitaus günstigeren Preis für Smartphones anzubieten, im Grunde folgerichtig. Neben dem geringeren Preis sind sicherlich auch die umfangreichen Möglichkeiten interessant, das aufgenommene Bildmaterial über das Smartphone teilen zu können.

Den Preis von 340 Euro für den Osmo Mobile halten wir anhand der Qualität des Gimbals für angemessen. Das DJI-System ist gut durchdacht und unterscheidet sich durch die überzeugende Tracking-Funktion von den anderen Gimbals von DJI.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Zeitrafferaufnahmen mit Kameraschwenks machen Spaß
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


BVVTestberichte 06. Okt 2016

Bin mal gespannt ob beim Iphone 8 der Klinkenanschluss wieder vorhanden ist. Der...

Kunze 23. Sep 2016

Ging mir genauso. Wurde gleich gekauft. Die Handhabung ist einfach Weltklasse und die...

grslbr 21. Sep 2016

Jo, das ist doch bei fast allen derartigen Projekten das Problem, oder? Könnte man nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /