Zeitrafferaufnahmen mit Kameraschwenks machen Spaß
Sowohl bei iPhones als auch bei Android-Smartphones sind eine Zeitrafferfunktion und ein Zeitraffermodus mit Bewegung vorhanden. Diesen finden wir besonders spannend: Hiermit können Nutzer Zeitrafferaufnahmen machen, während der Gimbal automatisiert eine vorher eingegebene Route eingibt. Das ist dank der Go-App einfach und intuitiv.
Wir müssen lediglich das auf dem Gimbal befestigte Smartphone nacheinander auf die Punkte richten, die während der Zeitrafferaufnahme abgefahren werden sollen. Die einzelnen Punkte werden einer Übersicht hinzugefügt, die auch bearbeitet werden kann. Anschließend geben wir noch ein, wie viele Bilder in der Sekunde gemacht werden sollen und wie lang das Video im fertigen Zustand sein soll.
Gimbal fährt Wegpunkte automatisch ab
Starten wir die Aufnahme, fährt der Osmo Mobile die vorher eingegebenen Punkte ab, am Ende erhalten wir eine spannende Aufnahme. Ein Minuspunkt, den wir DJI hier ankreiden müssen: Um den Zeitraffer mit Bewegung nutzen zu können, sollte der Gimbal an einem Stativ befestigt sein, was leider nicht so einfach ist.
DJI hat sich nämlich gegen einen Stativanschluss am Boden des Haltegriffs entschieden und ihn stattdessen seitlich angebracht - genau an der Stelle, wo beim normalen Osmo und Osmo+ die Halterung für das Smartphone ist. Der Anschluss befindet sich in einer Rundung des Griffes, weshalb normale Stative nicht ohne weiteres angeschlossen werden können, dafür aber ein spezielles von DJI.
Stativanschluss ist nicht optimal
Wir konnten den Osmo Mobile mit Hilfe von Adaptern an einem unserer Stative befestigen, die Lösung ist aber alles andere als stabil. Ein Stativanschluss am Boden des Griffes oder wenigstens an einer geraden Stelle an der Seite hätten wir deutlich besser gefunden, aktuell müssen Nutzer sich Zubehör kaufen, um den Gimbal an ein Stativ zu montieren.
Fertiges Bildmaterial lässt sich in der DJI-Go-App bearbeiten und zu Videos zusammenschneiden. Für unterwegs haben uns die Funktionen ausgereicht, mit einem richtigen Videoschnittprogramm lassen sich aber bessere Ergebnisse erzielen. Für das schnelle Teilen unterwegs sind die Bearbeitungsoptionen aber ziemlich gut. Mit dem Osmo Mobile lassen sich übrigens auch Fotos aufnehmen - wir halten den Gimbal aber für Videoaufnahmen deutlich sinnvoller.
Die aufgenommenen Videos lassen sich dank der Verwendung eines Smartphones als Kamera schnell und leicht teilen. Die DJI-Go-App bietet zudem einen eingebauten Livemodus, mit dem Videos direkt auf Youtube übertragen werden können - für Videoblogger sicherlich eine interessante Option.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tracking-Modus verfolgt Objekte | Verfügbarkeit und Fazit |
Bin mal gespannt ob beim Iphone 8 der Klinkenanschluss wieder vorhanden ist. Der...
Yupp.
Ging mir genauso. Wurde gleich gekauft. Die Handhabung ist einfach Weltklasse und die...
Jo, das ist doch bei fast allen derartigen Projekten das Problem, oder? Könnte man nicht...