Aufnahme über DJI-Go-App sinnvoll
Zunächst wird das eingespannte Smartphone mit dem Osmo verbunden. Anders als beim normalen Osmo und beim Osmo+ erfolgt die Verbindung per Bluetooth; beim Osmo Mobile dient das Smartphone ja nicht nur als Display für die Kamera, sondern beinhaltet sowohl die Kamera als auch die Software selbst. Dank der Bluetooth-Verbindung ist die Akkulaufzeit des Osmo Mobile deutlich besser als die des normalen Osmo.
Vom Design her unterscheiden sich die DJI-Go-Apps unter Android und iOS nicht. Im Hauptbildschirm findet der Nutzer verschiedene DJI-Geräte zum Verbinden - auch verschiedene Multicopter - sowie den Zugriff auf das eigene Profil, das DJI-eigene soziale Netzwerk Skypixel und den Filmeditor.
Interessante Aufnahmefunktionen über die App
Bei angeschaltetem und verbundenem Osmo Mobile können wir die Kamera-App starten. Diese ermöglicht zum einen die Steuerung der Kamerafunktionen mit den Knöpfen des Gimbals, zum anderen stehen hier interessante Aufnahmefunktionen zur Verfügung.
Standardmäßig lassen sich Videos mit dem Osmo Mobile genauso aufnehmen wie mit dem Osmo und dem Osmo+ - nur eben mit dem Smartphone als Kamera. Bewegungen gleicht der Gimbal automatisch aus, Schwenks und Kamerafahrten geraten dadurch fließend. Mit dem Joystick lassen sich die Bewegungen beeinflussen, was allerdings etwas Übung voraussetzt. Ansonsten können Schwenks schon einmal abrupt enden.
Der Osmo Mobile hat wie die anderen DJI-Gimbals neben dem Joystick und separaten Tasten für Foto- und Videoaufnahmen einen Trigger an der Front. Mit diesem lässt sich die seitliche Bewegung des Stabilisators nach Bedarf aufheben, was hilfreich ist, wenn sich der Nutzer bewegt, aber ein Objekt weiterhin fest im Bild haben will. Die Kamera des Smartphones bleibt dann auf dem Objekt, anstatt entlang der Bewegung mitzugehen.
Gleiches Bedienprinzip wie bei bisherigen Osmo-Gimbals
Der Osmo Mobile unterscheidet sich in der Benutzung nicht vom normalen Osmo oder dem Osmo+. Entsprechend gefallen uns auch die Ergebnisse: Ruhige Kameraschwenks sind mit dem Gimbal kein Problem und liefern gute Bildergebnisse. Das Smartphone wird nicht weniger ruhig gehalten als die Kameras der anderen DJI-Gimbals.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Osmo Mobile im Test: Hollywood fürs Smartphone | Tracking-Modus verfolgt Objekte |
Bin mal gespannt ob beim Iphone 8 der Klinkenanschluss wieder vorhanden ist. Der...
Yupp.
Ging mir genauso. Wurde gleich gekauft. Die Handhabung ist einfach Weltklasse und die...
Jo, das ist doch bei fast allen derartigen Projekten das Problem, oder? Könnte man nicht...