Osiris Rex: Asteroid Bennu wirft Material ab
Asteroid bewirft Sonde: Die Nasa-Sonde Osiris Rex hat festgestellt, dass der Asteroid Bennu größere und kleinere Partikel ausstößt. Die Forscher sind überrascht und zugleich ratlos.

Vorsicht vor fliegendem Asteroidenmaterial! Der Asteroid (101955) Bennu, den die US-Sonde Osiris Rex seit Dezember vergangenen Jahres umkreist, emittiert Material. Damit gehört der Asteroid zu einer sehr seltenen und bisher weitgehend unerforschten Klasse von Himmelskörpern. Sorgen hingegen bereitet den Forschern seine Oberfläche.
Zum ersten Mal hatte Osiris Rex Anfang Januar eine Partikelwolke erfasst, die sich von dem Asteroiden wegbewegte. Daraufhin ließen die Wissenschaftler auf der Erde die Sonde darauf achten und erfassten bis Ende Februar zehn weitere dieser Ereignisse.
Diese seien unterschiedlich stark, beschreiben die Forscher: Bei einigen werde das Material nur hochgeschleudert und falle dann auf die Asteroidenoberfläche zurück. Andere Partikel verblieben in einer Umlaufbahn um den Himmelskörper und wieder andere schließlich verschwänden in den Weltraum.
Die Partikel können so groß sein wie ein kleiner Kiesel, aber auch so groß wie ein Laptop, sagte Dante Lauretta, wissenschaftlicher Leiter der Mission. Für die Sonde sollen sie aber keine Gefahr darstellen.
Eine Erklärung für das Phänomen haben die Forscher bisher nicht. Lauretta sagte, die Partikelausstöße seien eine der größten Überraschungen, die er in seiner wissenschaftlichen Laufbahn erlebt habe. Sie machten Bennu zu einem aktiven Asteroiden, einer sehr seltenen Klasse von Himmelskörpern, die bislang noch kaum erforscht ist.
Osiris Rex - eine Abkürzung für Origins-Spectral Interpretation-Resource Identification-Security-Regolith Explorer - war im September 2016 gestartet und erreichte nach etwa zwei Jahren Flugzeit den Asteroiden (101955) Bennu. Die Sonde soll den Asteroiden erforschen.
Ein Ziel der Mission ist es, Erkenntnisse über das frühe Sonnensystem zu gewinnen. Außerdem geht es um die Frage, ob möglicherweise Asteroiden Wasser und die Bausteine, aus denen sich Leben entwickelt hat, auf die Erde gebracht haben. Im Dezember hatte Osiris Rex bereits Hinweise auf Wasser entdeckt.
Höhepunkt der Mission wird die Entnahme von Bodenproben auf dem Asteroiden. Zwischen 60 Gramm und zwei Kilogramm soll Osiris Rex von dem Asteroiden kratzen und dann zur Erde bringen. Derzeit suchen die Forscher nach einer geeigneten Stelle dafür. Allerdings ist die Oberflächenstruktur anders, als sie zunächst gedacht hatten. Die Bilder, die Osiris Rex aufgenommen hat, zeigen sehr viel mehr größere Felsbrocken als erwartet. Die Sonde könnte von diesen abprallen, größere Steine könnten den Probenehmer verstopfen.
Die Probenentnahme ist für Juli kommenden Jahres geplant. Im darauffolgenden Frühjahr soll die Sonde den Rückweg zur Erde antreten und dort Anfang September 2023 eintreffen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Diese Feinstaub-Belastung! Asteroiden müssen sofort verboten werden! *SCNR*
+1 YMMD
Dachte ich mir am Anfang auch aber so wie es im Artikel steht bezweifle ich das, dafür...
Das sind Protomoleküle! Lasst die Sonde bloss nicht zur Erde zurückkehren - direkt in die...