OS X El Capitan im Test: Kleine Schrittchen, aber ein großer Sprung nach vorn
Apple hat für das neue Betriebssystem OS X 10.11 alias El Capitan diesmal nicht Hunderte neue Features angekündigt. Lohnt es sich trotzdem, das Update aufzuspielen?

El Capitan ist keine so große Neuerung, wie es die Vorversion Yosemite war. Nur wenige Dutzend neue Funktionen soll Apples neues Betriebssystem OS X 10.11 enthalten. Das spiegelt sich auch in der Namensgebung wider: El Capitan ist ein Berg im Nationalpark Yosemite - also so etwas wie die Sahnehaube. Und genau das ist El Capitan unserer Meinung nach auch - kein revolutionäres neues Betriebssystem, sondern eine Weiterentwicklung des bereits vorhandenen, bei dem Apple einige kluge und vor allem effizienzsteigernde Maßnahmen einsetzt.
- OS X El Capitan im Test: Kleine Schrittchen, aber ein großer Sprung nach vorn
- Die wichtigsten neuen Funktionen von OS X 10.11
- Die Suche Spotlight versteht den Anwender besser
- Viele kleine Änderungen
- Kompatibilitätsprobleme bei Soft- und Hardware
- Verfügbarkeit und Fazit
El Capitan läuft auf praktisch jedem Mac, auf dem aktuell Yosemite, Mavericks oder Mountain Lion läuft, so dass sogar iMacs von Mitte 2007 damit verwendet werden können. Bei Macbooks sind es Modelle ab 2008 und beim Macbook Pro Modelle von Ende 2007 (15 und 17 Zoll). Beim Macbook Pro 13 Zoll sind alle Modelle ab Mitte 2009 kompatibel. Auch die Besitzer des Macbook Air von Ende 2008 und des Mac Mini ab 2009 können updaten. Natürlich gibt es auch andere Betriebssysteme, die auf acht Jahre alten Rechnern laufen.
Gleiche Optik, mehr Tempo
Beim Start von El Capitan fällt gleich auf: Optisch hat sich hier außer der Schriftart fast nichts verändert. Apple verwendet nun "San Francisco", sowohl unter OS X als auch unter Apple WatchOS und iOS 9. Doch optische Veränderungen sind bei einem neuen Betriebssystem schließlich auch nicht entscheidend. Dafür hat sich beim Tempo etwas getan.
Programme starten etwas schneller als unter Yosemite, was besonders bei den Standardanwendungen wie Fotos oder Pages auffällt. Sogar das Umschalten zwischen mehreren geöffneten Programmen geht schneller. Davon profitiert jeder Nutzer an jedem Tag.
Das Umschalten in den Vollbildmodus einer App, das unter Yosemite eingeführt wurde und dort zu einer kleinen Verzögerung führt, geht hier deutlich schneller, und auch der Wechsel zwischen virtuellen Desktops ist butterweich. Hier hat Apple also Optimierungspotenzial genutzt. Und auch einige der neuen oder verbesserten Funktionen erleichtern die Arbeit mit dem Betriebssystem.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die wichtigsten neuen Funktionen von OS X 10.11 |
Leider geht das nicht, und an die die nicht begreifen wiso man das will. geschäfts...
Danke für den Hinweis, irgendwie funktioniert das mit dem "Thema verfolgen" nicht, daher...
lange nicht mehr ein Update gehabt, wo so viele Programme nicht mehr funktionieren.
Weiter unten steht, dass Snitch läuft. Also vielleicht einfach mal den Fehler beim user...