Viele kleine Änderungen
Terminangaben in E-Mails versucht El Capitan zu erkennen und schlägt Einträge im Kalender vor, was sehr gut funktioniert und viel Tipparbeit spart. IOS-Nutzer kennen diese Funktion bereits, die es nun auch auf dem Desktop gibt. Eine verwandte Funktion ermöglicht das Markieren eines Textabschnitts und die Umwandlung in eine Erinnerung. Davon profitiert jeder Anwender, denn diese Funktion spart eine Menge Zeit und verhindert stupide Copy-und-Paste-Arbeiten. Zudem lassen sich in HTML-E-Mails Texte nun auch durchstreichen.
Kleinen Änderungen für mehr Übersicht bei Safari
Am Safari-Browser hat Apple relativ wenig geändert, ihm aber einige Funktionen hinzugefügt, die Anwender vielleicht aus Chrome kennen. So lässt sich die Tonwiedergabe von offenen Tabs erkennen und natürlich auch deaktivieren. Lärmende Browserfenster müssen nicht mehr über die Lautstärkeregelung des Rechners selbst reguliert werden. Die Pin-Funktion für Tabs erzeugt eine Art Mini-Bookmark mit dem Favicon der Website oben auf dem Reiter. So lassen sich häufig genutzte Websites schnell aufrufen. Worin allerdings die Schwierigkeit eines Klicks in die Schnellstartleiste oder gar in die Bookmarks besteht, die die Pin-Funktion rechtfertigt, erschließt sich nicht.
Die Statusleiste von Safari wurde in El Capitan verändert und ist nun durchscheinend. Sie wird ausgeblendet, wenn kein Link ausgewählt wird. Zudem können Tabs nun mit Tastenkombinationen ausgewählt werden. Im Reader-Modus lässt sich die Schriftart ändern.
Kleine Änderungen machen die Nutzung ergonomischer
Darüber hinaus hat Apple viele kleinere Dinge verändert, ohne dies ausdrücklich zu dokumentieren. Deshalb kann nachfolgende Aufzählung auch nicht vollständig sein, sondern bezieht sich vielmehr auf das bisher Entdeckte.
Die Menüleiste oben in OS X kann nun automatisch ausgeblendet werden, sofern der Mauszeiger nicht an den oberen Rand stößt. Gerade auf kleinen Displays schafft das wertvollen Bildschirmplatz.
Das Festplattendienstprogramm hat die Optionen "Zugriffsrechte des Volumes überprüfen" und "Zugriffsrechte des Volumes reparieren" verloren. Nach Angaben von Apple wird die Funktion nun jede Nacht automatisch durchgeführt, außerdem jedes Mal, wenn ein Programm installiert wird.
Der Farbwähler, der systemweit zur Verfügung steht, wurde ebenfalls überarbeitet und speichert nun ausgewählte Farben dauerhaft ab.
In der Foto-App lassen sich nun auch Erweiterungen von Drittanbietern nutzen. Dabei bleibt erst einmal abzuwarten, wie viele Entwickler sich auf die neue Funktion stürzen werden. Letztlich bleibt die Hoffnung, dass auf diese Weise ein Teil der Funktionen, die durch die Einstellung von Aperture weggefallen sind, so auf Umwegen die Nutzerschaft wieder erreicht.
Finder kann Dateien leichter umbenennen
Im Finder ist endlich eine Umbenennen-Funktion im Kontextmenü eingebaut worden. Diese funktioniert sogar in "Datei öffnen"-Fenstern und bezieht sich nicht nur auf Dateien, sondern auch auf Ordner. Mit gedrückter ALT-Taste kann auch der Dateipfad über das Kontextmenü kopiert werden. Außerdem hat Apple den Finder um eine Kopier-Wiederholfunktion erweitert. Wird der Mac während einer Kopieraktion in den Ruhezustand versetzt, wird beim Aufwecken die Aktion weitergeführt.
Das Speichersystem iCloud Drive hat nun einen Fortschrittsbalken, der in der Sidebar eines Finder-Fensters eingeblendet wird. So kann der Anwender leicht erkennen, wie weit der Synchronisierungsprozess mit der Cloud und dem lokalen Rechner fortgeschritten ist.
Lautloses Arbeiten auf Force-Touch-Notebooks
Die Force-Touch-Macbooks erzeugen über den Lautsprecher ein Klickgeräusch, was sich jetzt auch deaktivieren lässt. So ist (abgesehen vom Tastengeklapper) eine lautlose Bedienung des Notebooks möglich. Gerade bei Präsentationen oder beim Ansehen von Filmen ist das sehr angenehm.
Metal für Apple-Spieleentwickler
Apple hat außerdem mit Metal eine neue Grafik-API in El Capitan eingebaut. Von dieser Änderung sollen Spieleentwickler profitieren, doch noch fehlen Beispiele, um eine Aussage über die Leistungsfähigkeit der neuen Schnittstelle zu treffen.
Das liegt schlicht an den erforderlichen Vorlaufzeiten, die Spieleentwickler benötigen, wenn sie neue hardwarespezifische APIs vorfinden. Eines der ersten Spiele dürfte Fortnite von Epic Games sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Suche Spotlight versteht den Anwender besser | Kompatibilitätsprobleme bei Soft- und Hardware |
Leider geht das nicht, und an die die nicht begreifen wiso man das will. geschäfts...
Danke für den Hinweis, irgendwie funktioniert das mit dem "Thema verfolgen" nicht, daher...
lange nicht mehr ein Update gehabt, wo so viele Programme nicht mehr funktionieren.
Weiter unten steht, dass Snitch läuft. Also vielleicht einfach mal den Fehler beim user...