Noch wackeliges Online-Office

Zu seinen Vorzügen zählt Nextcloud bereits jetzt die Integration von Collaboras Online Office. Damit lassen sich Dokumente, Tabellen und Präsentationen direkt in Nextcloud bearbeiten. Owncloud bringt die Lösung seit Ende des vergangenen Jahres in seiner kostenpflichtigen Enterprise-Variante mit, auch wenn sich die Online-Version von Libreoffice mit etwas Aufwand in der Community-Version aus den Quellen installieren lässt. Alternativ lässt sich die Online-Dokumentenbearbeitung als Virtual-Machine-Image starten und nutzen.

Nextcloud will Collabora Online hingegen auch in seiner kostenlosen Community-Version zur Verfügung stellen und hat bereits eine App beigelegt, die allerdings als experimentell gekennzeichnet ist - zu Recht, wie sich bei unserem Test herausstellte.

Fachwissen erforderlich

Die Nextcloud-Entwickler setzen Collabora Online als Docker-Image ein. Das hat zwar den Vorteil, dass Updates leicht einzuspielen sind. Allerdings wird die Kommunikation zwischen Docker-Image und Nextcloud verschlüsselt über SSL abgewickelt, was zwingend entsprechende SSL-Zertifikate voraussetzt. Die Nextcloud-Entwickler haben den Integrationsclient in Nextcloud zwar komplett neu geschrieben, die Installation ist dennoch alles andere als einfach und setzt zumindest Kenntnisse über die Einbindung in den jeweils genutzten Webserver voraus.

  • Unsere Messungen erfolgten in den Entwicklerwerkzeugen von Firefox. (Screenshots: Golem.de)
  • Das Loginfenster von Nextcloud
  • Auf den ersten Blick hat sich in Nextcloud nur das Aussehen der Benutzeroberfläche geändert.
  • Allerdings haben die Entwickler bereits eigene Funktionen hinzugefügt.
  • Einige davon sind aber noch experimentell.
  • Die Einrichtung der experimentellen Apps erweist sich mitunter als schwierig. Hier ist die Anwendung in Docker noch nicht gestartet.
  • Aktuell ist Nextcloud in Version 10 verfügbar.
  • Einen Fehler in der Datenbankverarbeitung konnten wir durch die  Installation von Redis beheben.
Die Einrichtung der experimentellen Apps erweist sich mitunter als schwierig. Hier ist die Anwendung in Docker noch nicht gestartet.

Uns gelang es mit einigem Aufwand, Collabora Online in Version 9.0.53 zu installieren und zu nutzen. Die Benutzeroberfläche ist allerdings noch nicht besonders schnell, und es gab immer wieder mal Darstellungsprobleme oder Fehler bei der Formatierung. In Version 10 funktionierte das Online-Office auf Grund eines bereits bekannten Fehlers dann gar nicht mehr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Erste HürdenFazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


cubei 27. Jan 2017

Nachdem meine Idee hier so niedergeschmettert wurde habe ich es aufgegeben. Das heißt...

MichaelPlasmann 09. Dez 2016

Habe Owncloud jahrelang eingesetzt und jetzt die Nextcloud bei https://ocloud.de...

Proctrap 30. Sep 2016

danke für die Verlinkung, das schreckt ja geradezu ab von owncloud

Diakon 26. Sep 2016

Soweit man auf anderen Plattformen lesen kann geben sich die Produkte in dem Bereich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /