Erste Hürden
Unsere Testreihe in der Benutzeroberfläche begannen wir zunächst mit Owncloud in Version 9.1.0 und Nextcloud in der Version 9.0.53. Dabei bemerkten wir besonders beim Kopieren der Bilddateien Fehler in Owncloud. Die zuletzt kopierten Dateien ließen sich anschließend nicht mehr löschen. Die Fehlermeldungen wiesen auf einen Lock-Fehler in der Datenbank hin, den wir nur beheben konnten, in dem wir Owncloud zunächst in den Reparaturmodus versetzten und die entsprechende Tabelle oc_file_locks mit dem Mysql-Befehl DELETE FROM oc_file_locks WHERE 1 leerten. Bei Nextcloud 9.0.53 trat der Fehler bei identischem Setup nicht auf, was wir bis dahin als Pluspunkt für Nextcloud werteten.
Da Nextcloud mittlerweile in Version 10 erschienen ist, wiederholten wir die Testreihe natürlich und plötzlich tauchte der Fehler auch bei Nextcloud auf. Wir folgten den Hinweisen in den Hilfeforen und installierten den Cache-Server Redis samt PHP-Modul gemäß der Anleitung in der Nextcloud-Dokumentation. Danach trat der Kopierfehler weder in Nextcloud noch in Owncloud auf.
Ein wenig weniger schnell
Anschließend wiederholten wir unsere Messwerte für die Datenübertragung mit Hilfe der Entwicklerwerkzeuge im Browser Firefox. Im Vergleich zu den Vorgängerversionen büßten beide Cloud-Lösungen etwas an Geschwindigkeit ein. Die Bedingungen waren in beiden Testreihen annähernd identisch, nur das Kartenspiel hatten wir inzwischen geschlossen, da die Arbeit rief.
Die Messdaten ergeben einen kleinen Geschwindigkeitsvorteil für Nextcloud. Besonders beim Kopieren der 500 Dokumente ist Nextcloud etwa ein Drittel schneller, beim Kopieren der Videos sogar um zwei Drittel schneller als Owncloud. Beim Kopieren der Fotos waren beide Lösungen in etwa gleich auf, mit einem kleinen Vorteil für Nextcloud. Das führen wir auf das Generieren der Vorschaubilder zurück, was bei Dokumenten und Videos wegfällt. Auch bei den Loginzeiten liegt Nextcloud etwas vor Owncloud.
Einfacher Wechsel - noch
Wir testeten auch, ob eine Owncloud-Installation einfach durch Nextcloud ersetzt werden kann. Das liegt nahe, da sich beide Lösungen augenscheinlich bislang kaum unterscheiden. Tatsächlich dürfte das ohne großen Aufwand nur dann klappen, wenn beide Lösungen die gleiche Versionsnummer tragen - und die unterscheiden sich bereits deutlich. Auch die Integration von Theming in Nextcloud dürfte Probleme bereiten.
Vermutlich werden mit der Zeit die Unterschiede größer und die Konfigurationsdateien, die bislang ohne Probleme in der jeweils anderen Version funktionieren, können nicht mehr einfach weiterverwendet werden. Wir raten zu einer frischen Installation von Nextcloud, um möglicherweise auftretende Probleme zu vermeiden. Für unsere Tests haben wir sämtliche Versionen neu aufgesetzt. Läuft der Webserver einmal korrekt, sind Owncloud oder Nextcloud schnell installiert. Übrigens funktionieren die Apps beider Lösungen bislang auch - noch - mit der jeweils anderen Version.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Geschwindigkeitstests | Noch wackeliges Online-Office |
Nachdem meine Idee hier so niedergeschmettert wurde habe ich es aufgegeben. Das heißt...
Habe Owncloud jahrelang eingesetzt und jetzt die Nextcloud bei https://ocloud.de...
danke für die Verlinkung, das schreckt ja geradezu ab von owncloud
Soweit man auf anderen Plattformen lesen kann geben sich die Produkte in dem Bereich...