Orange Pi 4 LTS: Raspberry-Pi-Alternative verwendet 4 GByte RAM und eMMC
Der Bastelrechner Orange Pi 4 LTS hat Flash-Speicher fürs OS bereits vorinstalliert. Angetrieben wird er von einem Rockchip RK3399.

Der Hersteller Orange Pi hat eine neue Version der Raspberry-Pi-Alternative in einem ersten Teaser auf Twitter vorgestellt. Der Orange Pi 4 LTS verwendet im Vergleich zum Schwestermodell Orange Pi 3 LTS einen schnelleren ARM-Chip, den Rockchip RK3399 mit sechs Kernen - zwei ARM-Cortex-A72-Cores und vier Cortex-A53-Cores.
Ansonsten will der Hersteller das kompakte Format möglichst beibehalten. Die Platine misst 91 x 56 mm, ist also etwas länger als der Raspberry Pi 4B mit 85 x 56 mm. Dem Rechner stehen maximal 4 GByte LPDDR4-RAM als verlöteter Arbeitsspeicher zur Verfügung. Die beiden Speichermodule können für 1,5 und 2 GByte ausgelegt sein. In der Theorie wäre also auch eine 2-GByte- oder 3-GByte-Version des Boards denkbar. Unabhängig davon sind 16 GByte eMMC-Flash verbaut.
Das Board unterstützt Nativ WLAN und Bluetooth über ein fest verbautes CDW-20U5622-Modul, das nach Wi-Fi 5 (802.11ac) funkt. Außerdem können zwei USB-A-Ports (USB 2.0 und USB 3.2 Gen1) verwendet werden. Ein weiterer USB-2.0-Host-Port ist hochkant auf der Platine verlötet. An der Seite gibt es zudem USB-C (3.2 Gen1) und einen HDMI-Anschluss in voller Größe.
Micro-SD-Leser auf der Rückseite
An der Rückseite verbaut der Hersteller zudem einen Micro-SD-Kartenleser und einen Flachbandkabel-Verbinder für LC-Displays. Wie der Raspberry Pi 4B kann auch der Orange Pi 4 LTS auf GPIO-Pins zugreifen, allerdings hier 26 statt 40 Stück insgesamt. Er sollte daher für die meisten Bastelprojekte ausgestattet sein.
Da der Rockhip 3399 zudem relativ weit verbreitet ist, kann von einem zufriedenstellenden OS-Support - beispielsweise Armbian-Linux - für das 64-Bit-ARM-SoC ausgegangen werden. Üblicherweise stellt Orange Pi zudem für diverse Modelle Betriebssysteme und Software bereit, etwa auch ältere Android-Versionen.
Orange Pi will den Bastelrechner ab Mitte Februar verkaufen. Er wird dann für 55 bis 70 US-Dollar erhältlich sein - beispielsweise über den chinesischen Onlinehändler Aliexpress.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
2:1 für den falschen Chip ;-)
zumindest hat der 3390 wohl 4-LANES PCI-E 2.1...also chance vertan edit: doch nicht...
Verschämt in der oberen rechten Ecke der Draufsicht auf das Board in Bild 1/2 "24 Pin...
Pi 4 hat 4xA72 - könnte ähnlich schnell sein ...