Verfügbarkeit und Fazit
An dieser Stelle brechen wir vorerst ab. Unser Ziel haben wir durchaus erreicht. Wer selbst ein Smartphone basteln will, kann aber auch auf Raspberry-Pi-basierte Lösungen ausweichen. Bereits älter ist das Pi-Phone-Projekt. Kurz vor einer Kickstarter-Kampagne steht das Zerophone. Beide Lösungen setzen aber statt auf Android auf Linux, und die Begrenzung auf das G2-Netz gibt es auch hier.
Verfügbarkeit
Der Orange Pi 2G IoT kostet bei Aliexpress 8,60 Euro, das Display 8,70 Euro. Dazu kommen noch geringe Versandgebühren.
Fazit
Ist unsere Bastelei wirklich ein Smartphone? Wir haben telefoniert, im Internet gesurft, Musik gehört und Videos gesehen. Wir würden die Frage also eindeutig mit ja beantworten. Okay, für ein alltagstaugliches Gerät müssten wir noch mehr tun.
Doch es hat uns durchaus fasziniert, dass wir mit dem Orange Pi 2G IoT mit recht geringem Aufwand, ohne Lötkolben oder Extraplatinen, ein Mobiltelefon gebaut haben. Wir sind gespannt, ob in Zukunft noch mehr solche Bastelrechner auf den Markt kommen werden - dann hoffentlich auch mit 4G-Unterstützung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jetzt ist der Strom mobil |
Seit wann ist die Bundesnetzagentur für die Aufklärung von Diebstählen zuständig? Für...
Also ehrlich, liebe Redaktion, hätte nicht spätestens das IoT im...
Ich habe mal etwas mit Aircrack rumgespielt. Mein S5 mini (Android 6.0.1) taucht immer...
Ich hatte ja schon irgendwie drauf gehofft dort fhem als "Slave" drauf laufen zu lassen...
"Schließlich stecken wir den Orange Pi erneut an die Stromquelle an und Android 4.4.2...