Orange: "Google bezahlt uns für Youtube-Datentraffic"
Der Mobilfunkbetreiber und Internet Service Provider Orange hat mit Google einen Vertrag geschlossen. Da Youtube über 50 Prozent des Datentraffics generiere, habe Google zugestimmt, Orange für den Transport der Daten zu bezahlen.

Der Mobilfunk- und Festnetzbetreiber Orange bekommt von Google Zahlungen für Youtube-Datentraffic. Das hat Stephane Richard, der Chef der France-Télécom-Tochter Orange, in einem Interview mit BFM Business TV in Frankreich erklärt. Google könne den Konzern mit weltweit 230 Millionen Kunden nicht ignorieren und habe in Verhandlungen ein "Kräftegleichgewicht" erzielt.
Fragen zur Höhe der Zahlungen von Google beantwortete Richard nicht. Es sei nötig, als Netzbetreiber eine kritische Masse zu erreichen, um mit Google zu verhandeln. Richard sagte, dass Googles Youtube rund 50 Prozent des Datenvolumens in den Netzen des Unternehmens generiere.
Zu Orange gehört neben Mobilfunknetzen auch das ADSL-Geschäft von France Télécom, davon ein Großteil in Frankreich.
Dem britischen Onlinemagazin The Register sagte Orange: "Sie bezahlen uns für den Datentraffic, den sie uns schicken." Das Geld werde für die Pflege und den Ausbau der Netzwerke ausgegeben.
Bereits im Juni 2011 diskutierten Google und France Télécom eine Zusammenarbeit, um Probleme mit wachsendem Datenvolumen zu lösen. Bei den Gesprächen ging es laut Bloomberg um das Festnetz und den Mobilfunk. Eine größere Investition sei von dem Internetkonzern aber nicht zu erwarten.
Auf dem eG8-Forum in Paris im Mai 2011 hatte Google-Aufsichtsratschef Eric Schmidt bereits Kompromissbereitschaft signalisiert: Netzbetreiber und Contentanbieter seien "unglaublich stark voneinander abhängig". Daher seien gemeinsame technische Lösungen zu suchen, sagte Schmidt.
Netzbetreiber üben seit längerer Zeit Druck aus, um zu erreichen, dass sich Internetkonzerne an den Kosten für den Netzausbau beteiligen. Ein Sprecher der Deutschen Telekom sagte im Mai 2011 dem Nachrichtenmagazin Focus: "Wir werden uns darüber unterhalten müssen, dass verkehrsintensive Anbieter wie Youtube dafür bezahlen, dass ihre großen Datenströme von uns gemanagt werden." Zugleich wurde zugesagt, die Kapazitäten für die Videoplattform zu verdreifachen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bitte bei allen Springermedien Kohle für das Anzeigen der Websites fordern und wenn die...
Und jetzt bitte noch bei Apple abkassieren, weil iTunes für einen Mobilanbieter sicher...
Oppa mit doppel "p". ;)
Nichts. Wenn die Mobilfunker eine Leistung verkaufen, die sie nicht bieten können, ist...