Oracle vs. Google: Geschworene fällen Teilurteil

Im Streit mit Google um Urheberrechtsverletzungen hat Oracle die Geschworenen davon überzeugt, dass Google mit Android Urheberrechte von Oracle verletzt. In weiten Teilen aber wiesen sie die Vorwürfe von Oracle zurück.

Artikel veröffentlicht am ,
Oracle-Chef Larry Ellison zerrte Google vor Gericht.
Oracle-Chef Larry Ellison zerrte Google vor Gericht. (Bild: Norbert von der Groeben/Reuters)

Die Geschworenen im Verfahren zwischen Oracle und Google haben ein Teilurteil gefällt. Demnach hat Google mit Android gegen die allgemeine Struktur und den Aufbau urheberrechtlich geschützter Werke verstoßen. Konkret erkannte die Jury eine Verletzung der rangeCheck()-Methode in TimSort.java und ComparableTimSort.java. Offen ist aber noch die Frage, ob die entsprechenden APIs überhaupt schützbar sind, darüber muss Richter Alsup nun entscheiden.

Die Frage, ob Oracle beweisen konnte, dass Google 37 Java-APIs verletzt hat, verneinten die Geschworenen. Auch in dem in sieben Impl.java-Dateien und einer ACL-Datei auftauchenden Quelltext sowie englischen Kommentaren in CodeSourceTest.java und CellectionCertStoreParametersTest.java sahen sie keine belegte Verletzung.

Google konnte nach Ansicht der Geschworenen aber davon ausgehen, dass es keiner Lizenz von Sun beziehungsweise Oracle für Android bedurfte. Google habe aber nicht darlegen können, dass sich das Unternehmen darauf verlassen habe.

Das Gerichtsverfahren läuft derweil weiter, denn im nächsten Schritt wird über mögliche Patentverletzungen durch Google verhandelt.

Google wies in einer ersten Stellungnahme darauf hin, dass die entscheidende Frage sei, ob APIs urheberrechtlich geschützt sind. Diese Entscheidung muss der Richter fällen und Google gibt sich zuversichtlich, dass die Entscheidung zu seinen Gunsten ausfällt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rangnar 08. Mai 2012

Standards schützen nicht vor Klagen. Siehe Liebling Rambus und die RAM Spezifikationen...

rangnar 08. Mai 2012

Nur weil die Geschworenen eine Verletzung festgestellt haben, muss das noch lange nicht...

vulkman 08. Mai 2012

Äh... aber Golem hat das doch schon so drin stehen?! Der Heise-Artikel wurde dahingehend...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

  3. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /