OQmented: 20 Millionen für MEMS-basierte Light Engines

Das deutsche AR-Brillen-Unternehmen OQmented hat sich in einer Inverstorenrunde 20 Millionen Dollar gesichert. Sie fließen in die Entwicklung des MEMS-basierten Light-Engines-Systems ein.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Die OQmented-Spiegelkuppel
Die OQmented-Spiegelkuppel (Bild: OQmented)

In seiner Serie-A-Finanzierungsrunde hat das deutsche Unternehmen für Augmented- und Mixed-Reality-Brillen (AR und MR) OQmented 20 Millionen US-Dollar von seinen Investoren eingeworben. Das Technologieunternehmen hat seinen Sitz in Itzehoe in Schleswig-Holstein und wurde 2018 gegründet. Seitdem positioniert sich OQmented als Mikrospiegel-Systemanbieter.

"Große Technologieunternehmen und andere Akteure befinden sich in einem Wettlauf, AR-Brillen für Verbraucher zu entwickeln, die letztendlich das Smartphone ersetzen können", erklärte Thomas von Wantoch in einer Pressemitteilung vom 27. März 2023. Er ist der Co-CEO und Mitgründer von OQmented.

Für die Brillen und deren MEMS-basierte Leichtbaumotoren nutzt das Unternehmen die Laserstrahl-Scanning-Technologie (Laser Beam Scanning Projection). Bei MEMS handelt es sich um Sensoren, die die Veränderungen in ihrer Umgebung wie Position, Temperatur, Druck, Beschleunigung und mehr messen und die erfassten Werte in elektrische Signale umwandeln. Diese können von elektronischen Geräten verarbeitet und analysiert werden.

Digitale Brillen statt Smartphones

Mit der verwendeten Technologie soll das Produkt von OQmented eine höhere Helligkeit und besseren Kontrast gegenüber anderen Systemen erzielen. Außerdem soll der Stromverbrauch niedriger und die Displayleistung besser als bei er Konkurrenz sein.

Ein weiteres Versprechen des Unternehmens ist, dass die Technik sehr platzsparend sei. Wichtige Voraussetzungen also für AR-Brillen, die auch im Freien ausreichend helle und scharfe Abbildungen bieten müssen, um Computergrafiken über die reale Umgebung zu projizieren.

Die 20 Millionen eingeworbenen US-Dollar kommen von der Sharp Devices Europe GmbH, einem Ableger des japanischen Elektronikkonzerns Sharp, aber auch vom Münchner Venture-Capital-Unternehmen Vsquared Ventures und anderen Investoren.

"Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit mit OQmented zu beschleunigen und den sich entwickelnden Markt der ganztägig tragbaren Augmented- und Mixed-Reality-Brillen sowie die vielen differenzierten Märkte, die letztendlich von den Schlüsseltechnologien und Innovationen von OQmented profitieren werden, zu realisieren", erklärte David Woodward, Präsident von Sharp Devices Europe.

Ob sich die Technologie auch bei den Verbrauchern durchsetzen wird, muss sich noch zeigen. Bis 2027 will zumindest Meta das Smartphone durch AR-Headsets ersetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /