Optibike: E-Bike mit 480 km Reichweite kostet 17.000 Euro

Das E-Bike Optibike R22 Everest setzt mit seinen zwei Akkus auf Reichweite.

Artikel veröffentlicht am ,
Optibike R22 Everest
Optibike R22 Everest (Bild: Optibike)

Der US-Fahrradhersteller Optibike hat mit dem R22 Everest ein interessantes E-Bike mit zwei Akkus vorgestellt, die es zusammen auf eine Kapazität von 3.260 Wh bringen. Das Rad ist mit einem Carbonrahmen ausgerüstet, das Akkupaket ist im Unterrohr eingebaut, steht allerdings links und recht etwas heraus.

Genau genommen handelt sich um zwei Akkus mit jeweils 1.630 Wh. Fahrer können mit einem Schalter entweder den einen oder den anderen Akku auswählen, so dass noch ein zweiter voller Akku zur Verfügung steht, falls dies erforderlich ist.

Die Reichweite von über 489 km basiert auf der Annahmen, dass ein 72,5 kg schwerer Fahrer etwa 24 km/h fährt und die Tretunterstützung auf niedrig stellt. Bei höheren Geschwindigkeiten beziehungsweise einer stärkeren Unterstützung reduziert sich die Reichweite. Nach deutschen Maßstäben handelt es sich um ein S-Pedelec, das auch 45 km/h erreichen kann. Dann liegt die Reichweite nur noch bei 160 km.

14 Gänge, 16-Kilo-Akku

Als Antrieb kommt ein Mittelmotor mit 1.700 Watt zum Einsatz, der mit einer 14-Gang-Nabenschaltung Speedhub 500 von Rohloff zusammenarbeitet. Der Motor soll ein Drehmoment von 190 Nm liefern.

Das R22 Everest ist mit einer Federgabel vorn und hinten mit einer Fox DHX mit 200 mm Federweg ausgerüstet. Das Rad steht auf 27,5-Zoll-Rädern. Das R22 wiegt etwa 42 kg. Alleine der Akku bringt 16 kg auf die Waage.

Mit einem Einstiegspreis von umgerechnet knapp 17.000 Euro netto ist das R22 Everest eines der teuersten E-Bikes. In Deutschland wird es derzeit nicht direkt angeboten, sondern muss importiert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 31. Mai 2022

Bei einem nicht manipulierten ebike hört die Motorunterstützung bei 25 km/h auf, und man...

berritorre 30. Mai 2022

Das dürfte beim Fahrrad aber auch nicht anders sein. Die liegen sicherlich nicht in...

berritorre 30. Mai 2022

Bis hier hin war ich noch bei dir. Also Scheibenbremsen sind überflüssiger Mist aber...

M.P. 30. Mai 2022

https://optibike.com/wp-content/uploads/2021/10/r22-everest-right-angle.jpg Oder ist das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /