Optane-Speicher: Micron gibt 3D-Xpoint-Geschäft auf
Bis auf eine einige SSDs hatte Micron dem 3D-Xpoint-Speicher keine Aufmerksamkeit gewidmet, daher wird die Fab verkauft.

Es war abzusehen: Micron wird künftig keinen 3D-Xpoint-Speicher mehr produzieren, die Entwicklung ist bereits eingestellt. Der Hersteller hat den Phasenwechselspeicher einst gemeinsam mit Intel entworfen, beide Parteien gehen aber längst getrennte Wege.
Der 3D Xpoint wurde 2015 vorgestellt, Produkte damit werden von Intel bis heute als Optane-RAM und als Optane-SSDs vertrieben. Micron hatte sich QuantX als Markenname überlegt, bis auf die laut Hersteller schnellste SSD der Welt - die X100 - wurden aber keinerlei Produkte angekündigt oder gar in den Handel gebracht.
Intel und Micron hatten als Joint Venture (IMFT) lange zusammen auch Flash-Speicher entwickelt, 2018 folgte die Trennung. Seitdem entwarfen beide Unternehmen unabhängig voneinander ihren 3D-NAND, allerdings hat Intel parallel die zweite Generation von 3D Xpoint primär für Server vorangetrieben.
Fab 2 wird veräußert
Weil das dazugehörige Werk im US-Bundesstaat Utah, die Fab 2 bei Lehi, jedoch im Besitz von Micron ist, musste Intel bisher Wafer vom ehemaligen Partner einkaufen. Da Micron nun aber das 3D-Xpoint-Geschäft aufgibt, soll auch die Fab 2 veräußert werden - vielleicht greift ja Intel zu. Künftig will Micron in den Compute Express Link (CXL) investieren, einen Cache-kohärenten Interconnect für Beschleuniger wie ASICs oder FPGAs.
Intel hält an 3D Xpoint fest: Zuletzt wurde mit der Optane P5800X (Alderstream) die laut Hersteller schnellste Enterprise-SSD veröffentlicht, parallel dazu gibt es den Persistent Memory 300 (Crow Pass). Dahinter verbergen sich DDR4-kompatible Speichermodule, welche auf die bisherigen NV-DIMMs (Apache Pass & Barlow Pass) folgen. Per Persistent Memory sind Kapazitäten von 6 TByte per Sockel möglich, mit DDR4 nur 2 TByte.
Die eigene Flash-Speicher-Abteilung hingegen hat Intel an SK Hynix verkauft. Die Südkoreaner zahlen 9 Milliarden US-Dollar für geistiges Eigentum (IP) sowie für alle Beschäftigten und erhalten auch die Fab 68 im chinesischen Dalian.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja. Es gab/gibt schon ein par fälle, wo sich Optane bezahlt macht. Oftmals brechen...
Kommentieren