Opt-out-Zwang: Großbritannien führt ab 2014 Pornofilter für alle ein

Was erst nur für Neukunden galt, bekommen jetzt alle Kunden von Internet Service Providern und Nutzer öffentlicher WLANs: Pornofilter. Doch sie lassen sich (noch) ausschalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Premierminister David Cameron
Premierminister David Cameron (Bild: Oli Scarff/WPA Pool/Getty Images)

Großbritannien führt ab dem Jahr 2014 einen Pornofilter für alle Nutzer ein, der erst aktiv ausgeschaltet werden muss. Das hat Claire Perry, eine Beraterin des Premierministers David Cameron, laut Wired auf dem Westminster eForum gesagt: "Wir werden aktive Filter haben, wenn Sie nichts tun, werden die Jugendschutzfilter schon aktiviert sein."

Der Filter lasse sich auch für eine bestimmte Zeitspanne deaktivieren. "Wir werden eine Automatik einbauen", erklärte Perry, "wenn Sie den Filter abends um 21 Uhr deaktivieren, wird er sich morgens um 7 Uhr wieder einschalten."

Auch alle öffentlichen WLANs hätten vorinstallierte Pornofilter, so Perry auf Nachfrage.

Im Oktober 2011 wurde berichtet, dass die Internet Service Provider in Großbritannien Pornografiewebseiten für ihre Neukunden blockieren. Die Provider, die das Abkommen mit Regierungschef David Cameron unterzeichnet haben, sind BT, Sky, Talktalk und Virgin. Von den Firmen wurden 17,6 Millionen der 19,2 Millionen Breitbandnutzer des Landes versorgt.

Die Festlegungen für die Pornofilter wurden von Cameron mit der christlichen Organisation Mothers' Union vereinbart. Cameron hatte im Juni 2011 in einem Schreiben an Reg Bailey, die Chefin der Mothers' Union, erklärt, dass er ihren Kampf gegen die Vermarktung von Sexualität unterstütze.

In einer gemeinsamen Erklärung von BT, Sky, Talktalk und Virgin Media hieß es, dass ein "Verhaltenskodex vereinbart" worden sei, wonach sich die Kunden aktiv für einen Kinderschutzfilter entscheiden könnten. "Die vier Internet Service Provider haben dafür eng mit der Regierung zusammengearbeitet."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IT.Gnom 19. Jun 2013

Google Säuberung: https://www.google.de/search?q=S%C3%A4uberung Die Ergebnisliste zeigt...

gelöscht 19. Jun 2013

Jo, war bei uns genauso - wer die ganze Zeit kindisch gekichert hat war die Lehrerin...

Ekelpack 19. Jun 2013

Moralfilter... geil. Was kommt als nächstes? Die Burkha?

chrulri 19. Jun 2013

Genau das machen die religiösen Fanatiker auf der Insel aber. 'murica! Korrekt.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /