Oprah Winfrey zieht sich zurück: Dokumentation über sexuelle Übergriffe nicht auf Apple TV+

Rückschlag für Apple: Eine geplante Dokumentation zu sexuellen Übergriffen in der Musikindustrie wird nicht auf Apple TV+ erscheinen. Oprah Winfrey hat sich als Produzentin von dem Projekt zurückgezogen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein geplanter Inhalt erscheint nicht für Apple TV+.
Ein geplanter Inhalt erscheint nicht für Apple TV+. (Bild: Michael Short/Getty Images)

Oprah Winfrey hat entschieden, sich als Produzentin von einem geplanten Dokumentarfilm über sexuelle Übergriffe in der US-Musikindustrie zurückzuziehen, berichten unter anderem Hollywood Reporter und Deadline übereinstimmend. Beiden Magazinen liegt eine Stellungnahme von Winfrey vor. Darin heißt es: "Ich habe beschlossen, dass ich nicht länger Executive Producer bei der unbetitelten Dokumentation von Kirby Dick and Amy Ziering sein werde und dass diese nicht auf Apple TV+ ausgestrahlt wird."

Dick und Ziering wurden 2012 für die Dokumentation "The Invisible War" mit einem Oscar ausgezeichnet. Darin geht es um Opfer sexueller Gewalt im US-amerikanischen Militär.

Nach Winfreys Auffassung benötige der neue Film in der jetzigen Form noch Nacharbeit. Aus diesem Grund habe sich Winfrey als Produzentin von dem Projekt zurückgezogen. Damit geht einher, dass die Dokumentation nicht bei Apple TV+ erscheinen wird. Offenbar kann Winfreys Produktionsgesellschaft entscheiden, welche ihrer Inhalte auf Apple TV+ veröffentlicht werden. Apple hatte die Dokumentation vor etwa einem Monat für Apple TV+ angekündigt, nun wird sie nicht erscheinen.

Winfrey sieht kreative Differenzen

"Zuallererst möchte ich, dass bekannt wird, dass ich den Frauen unmissverständlich glaube und sie unterstütze. Ihre Geschichten verdienen es, erzählt und gehört zu werden. Meiner Meinung nach muss noch mehr an dem Film gearbeitet werden, um die ganze Bandbreite dessen zu beleuchten, was die Opfer erlitten haben". Es sei klar geworden, dass "die Filmemacher und ich in dieser kreativen Vision nicht übereinstimmen".

"Kirby Dick und Amy Ziering sind talentierte Filmemacher. Ich habe großen Respekt vor ihrer Mission". Winfrey kritisiert, dass der Dokumentarfilm unbedingt auf dem Sundance Film Festival Ende Januar 2020 präsentiert werden soll, obwohl er ihrer Meinung nach nicht fertig ist. Daher habe sie sich entschieden, dem Projekt den Rücken zu kehren. "Ich werde mit Time's Up zusammenarbeiten, um die Opfer und diejenigen zu unterstützen, die von Missbrauch und sexueller Belästigung betroffen sind", erklärte Winfrey abschließend.

Apple TV+ mit geringem Sortiment

Apple hat bisher auf Nachfragen zu dem Sachverhalt nicht reagiert, berichten etliche US-Medien übereinstimmend. Für Apple bedeutet dies einen Rückschlag, weil der Anbieter den Katalog an Titeln für Apple TV+ langsamer als geplant befüllen kann. Apple TV+ setzt ausschließlich auf selbst produzierte Inhalte, es gibt keine lizenzierten Inhalte. Derzeit stehen erste Staffeln von zehn Serien und zwei Filme für Abonnenten von Apple TV+ zur Auswahl. Einmal wöchentlich kommen neue Inhalte dazu, während Konkurrenten wie Amazon, Netflix oder Sky täglich neue Inhalte dazubekommen und Hunderte Serien, Spielfilme und Dokumentationen im Sortiment haben.

Als Apple den Dokumentarfilm vor einem Monat angekündigt hatte, war nur bekannt, dass es um sexuelle Belästigung im Musikgeschäft gehen wird. Das Programm für das Sundance Film Festival enthüllt, dass Dick und Ziering einen Film über den Musikmanager Russel Simmons zeigen wollen, dem sexuelle Übergriffe vorgeworfen werden. Simmons hatte das Studio Def Jam Recordings gegründet und die frühere Angestellte Drew Dixon machte Ende 2017 Fälle sexueller Übergriffe in einem Interview mit der New York Times öffentlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /