Oppo R5: Dünnes Smartphone mit Power Bank für 400 Euro

Das Oppo R5 kann jetzt auch in Deutschland vorbestellt werden - mit einem kostenlosen externen Akku. Das Android-Smartphone ist eines der dünnsten weltweit und verzichtet auf eine Klinkenbuchse.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Oppo R5 ist in Deutschland vorbestellbar.
Das Oppo R5 ist in Deutschland vorbestellbar. (Bild: Oppo)

Oppo bietet sein neues Android-Smartphone R5 jetzt auch offiziell Deutschland an: Das Gerät kann über den offiziellen europäischen Onlineshop des chinesischen Herstellers vorbestellt werden. Es soll noch im Dezember 2014 ausgeliefert werden. Für 400 Euro erhalten Käufer ein gut ausgestattetes Smartphone.

  • Das Oppo R5 (Bild: Oppo)
  • Das Oppo R5 (Bild: Oppo)
  • Das Oppo R5 (Bild: Oppo)
Das Oppo R5 (Bild: Oppo)

Kostenlos bekommen Vorbesteller zudem Oppos VOOC Power Bank dazu, einen externen Akku mit einer Nennladung von 6.000 mAh. Dank des Schnellladesystems und der Kompatibilität des R5 soll das Smartphone innerhalb von nur 30 Minuten zu 75 Prozent aufgeladen werden. Das Akkupack kostet normalerweise 60 Euro.

Dem R5 fehlt eine klassische Klinkenbuchse, für die Verwendung von Kopfhörern liegt ein Adapter für den USB-Anschluss bei. Damit bleibt am Gerät nur noch ein Anschluss. Es ist nicht ohne weiteres möglich, während der Nutzung eines Kopfhörers den internen Akku zu laden.

Nicht einmal 5 mm dick

Das R5 ist mit einer Dicke von 4,85 mm eines der dünnsten Smartphones weltweit. Es hat ein 5,2 Zoll großes OLED-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, was eine hohe Pixeldichte von 423 ppi ergibt. Dadurch dürften Inhalte sehr scharf dargestellt werden.

Im Inneren des R5 arbeitet Qualcomms 64-Bit-Prozessor Snapdragon 615, dessen acht Kerne mit 1,5 GHz getaktet sind. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Das Smartphone unterstützt Quad-Band-GSM, UMTS und LTE auf den Bändern 1, 3 und 7. Das in Deutschland wichtige Band 20 wird nicht unterstützt. WLAN beherrscht das R5 nach 802.11a/b/g/n, Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Empfänger ist eingebaut. Auf einen NFC-Chip müssen Käufer verzichten.

13-Megapixel-Kamera mit Sony-Sensor

Auf der Rückseite hat das R5 eine 13-Megapixel-Kamera mit einem BSI-fähigen Sony-Exmor-Sensor (IMX214) eingebaut. Zusammen mit der niedrigen Anfangsblende von f/2.0 dürften auch Bilder in dunkleren Umgebungen gelingen. Die Frontkamera hat 5 Megapixel und dürfte sich damit nicht nur für Videotelefonie, sondern auch für Selbstporträts eignen.

Das R5 wird mit Color OS 2.0 ausgeliefert, der Oppo-Variante von Android 4.4. Der Akku hat eine Nennladung von 2.000 mAh, zur Laufzeit macht der Hersteller keine Angaben. Das Metallgehäuse des R5 misst 148,9 x 74,5 mm.

Nachtrag

Der Artikel wurde um den Hinweis ergänzt, dass das R5 keine Klinkenbuchse hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 15. Dez 2014

Wäre natürlich gut zu wissen woher man sowas erfahren kann, habe das Sony Z2 und...

The_Soap92 13. Dez 2014

Hatte ich mir auch mal gedacht. Speziell hätte ich Bock auf alte Nokiabomber mit sehr...

silverseraph 12. Dez 2014

Also ich besitze das Find5 als auch das Find7 und der Support für die Firmwares ist unter...

derfledderer 12. Dez 2014

Ganz richtig, das ist im Grunde genommen eine Marktstudie um die Kaufbereitschaft derer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /