Stabile Leistung mit Cyanogenmod
Insgesamt läuft Cyanogenmod stabil und zuverlässig auf dem N1 und bietet die gewohnten Vorteile gegenüber Stock-Android und anderen Herstellervarianten - es ist umfangreicher als das reine Android der Nexus-Geräte, aber nicht so vollgestopft mit für manche Nutzer unnützen vorinstallierten Programmen wie etwa Samsungs Touchwiz.
Ärgerlich ist, dass einige der Besonderheiten des N1 unter Cyanogenmod nicht funktionieren - zumindest noch nicht. Hoffentlich bessern Oppo und Cyanogenmod hier bald nach.
Großes, beeindruckendes Display
Das LC-Display des Oppo N1 ist 5,9 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 377 ppi. Aufgrund der hohen Auflösung werden Bildschirminhalte scharf wiedergegeben, einzelne Pixel sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Treppeneffekte sind auch bei kleiner Schrift nicht sichtbar.
Farben gibt der Bildschirm natürlich und mit angenehmem Kontrast wieder. Egal ob der Nutzer spielt, surft oder ein Video schaut - das Display überzeugt uns in jeder Situation durch eine qualitativ hochwertige Bilddarstellung. Dabei ist es sehr blickwinkelstabil: Die Farben invertieren nicht, auch die Helligkeit nimmt kaum ab.
Schmutzresistenter Bildschirm
Das Display wird durch Gorilla-Glas in der neuen dritten Version gegen Kratzer geschützt. Fingerabdrücke und Schmutz bleiben auf dem Deckglas kaum haften.
Der Lagesensor des Oppo N1 reagiert ohne nennenswerte Verzögerung. Der Helligkeitssensor lässt sich dank Cyanogenmod umfassend einstellen. So kann der Nutzer sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit als auch die einzelnen Schwellwerte der Helligkeitsreduzierung bestimmen. In den Standardeinstellungen hat uns das Smartphone zu oft die Helligkeit reguliert, zudem empfanden wir die untere Schwelle als zu hoch angesetzt: Der Bildschirm des N1 war uns im Dunklen nicht dunkel genug.
Gehäuse mit Aluminiumrahmen
Das Gehäuse des N1 ist aus mattem Kunststoff, um den Rand des Smartphones ist ein Aluminiumrahmen angebracht. Das Gerät ist sehr gut verarbeitet - die Spaltmaße sind so gering, dass praktisch keine Lücken zwischen den einzelnen Teilen auftreten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bluetooth-Fernbedienung für die Kamera | Groß, aber nicht unhandlich |
Danke für den Tipp! Das scheint auf den ersten Blick echt nett (Displayauflösung!). Aber...
beimSony k850i mit eingebautem Xenonblitz konnte man wunderbar dank Slave-Modul den...
Nein, hat ja auch niemand von Golem.de behauptet. Sondern nur dass die 13MP Kamera auch...
Würde einfach mal Timmy E82 in den Raum schmeisen. Ist selbst inkl. 32GB microSD für 170...