Battle for Wesnoth, Cataclysm, 0 AD

Battle for Wesnoth: Rundenbasierte Strategie

Schon 2005 stellte der gebürtige Australier David White die erste Version von Battle for Wesnoth zum Download bereit. Das quelloffene Fantasy-Rundenstrategiespiel erinnert an Heroes of Might & Magic oder Fire Emblem.

Sieben Spielerfraktionen mit über 200 Einheitentypen, 17 Kampagnen und weit über 100 Stunden Umfang bietet allein der Standard-Download. Außerdem gibt es unzählige von der Community programmierte Zusatzkampagnen sowie Mods. Auch gegen menschliche Spieler kann man antreten – entweder online oder lokal per Hot-Seat-Modus.

Neben hunderten Freiwilligen haben im Verlauf der letzten 18 Jahre auch Szene-Größen der Open-Source-Welt wie Eric S. Raymond und Rusty Russell am Spiel mitgearbeitet.

Die Wesnoth-Community gilt als besonders freundlich und auch Einsteigern gegenüber sehr zuvorkommend, es wird laufend am Spiel weiterentwickelt. Wie OpenTTD ist Wesnoth inzwischen bequem auf Steam beziehbar.

Cataclysm – Dark Days Ahead: Offenes Rollenspiel

Eine ebenso offene wie riesige Rollenspielwelt nach der Zombie-Apokalypse, in der es keine festen Ziele gibt außer das Überleben: Darum geht es in Cataclysm - Dark Days Ahead (CDDA). Das Programm stellt zumindest in der Theorie wohl das absolute Traumspiel vieler Menschen dar.

In der Praxis schreckt die traditionell minimalistische Grafik des Rogue-like-Genres vermutlich viele potenzielle Fans ab. Schade, denn unter der spartanischen Oberfläche wartet tatsächlich eine bewundernswert komplexe und faszinierende Spielerfahrung, in der mit absurder Detailliertheit grimmiges Endzeit-Survival gespielt werden kann.

Das vor zehn Jahren veröffentlichte quelloffene CDDA ist ein Fork, also eine Code-Abspaltung vom ebenfalls offenen Rogue-like-Rollenspiel Cataclysm, hat dieses aber längst an Popularität übertroffen.

Wie bei vielen klassischen Rogue-likes bieten grafische Mods und Tilesets die Möglichkeit, das Spiel optisch zumindest ein bisschen aufzuhübschen. Wer sich angesichts des großen Erfolgs von Dwarf Fortress eine vergleichbar komplexe Singleplayer-Erfahrung im Horror-Setting gewünscht hat, ist hier richtig – ein bisschen Willen zur Einarbeitung vorausgesetzt.

0 AD: Historisch so korrekt wie möglich

Die Entwicklung von Open-Source-Spielen ist ein zeitaufwendiger Prozess, weil viele der daran beteiligten Entwickler ausschließlich nebenbei und in ihrer Freizeit an dem Projekt arbeiten und es de facto kein Budget gibt.

Beim Echtzeit-Strategiespiel 0 AD ist das ein bisschen anders: 2001 eigentlich als Total-Conversion-Modifikation von Age of Empires 2 gestartet und im Anschluss daran als Closed Source entwickelt, wurde das ambitionierte Game ab 2010 zum Standalone-Open-Source-Projekt.

Das Modding-Team hat sich unter dem Namen Wildfire Games als inzwischen 18-köpfiges Indie-Studio neu formiert, am quelloffenen Projekt haben aber schon bis zu 100 Freiwillige mitgearbeitet.

Das Wichtigste an 0 AD ist nach Entwickleraussage die historische Genauigkeit bei der Gestaltung der antiken Zivilisationen und Fraktionen, und die sieht man dem übrigens auch grafisch gelungenen Echtzeitstrategiespiel durchaus an.

Erst letzten September wurde mit der Alpha 26 die chinesische Han-Zivilisation als neue Fraktion eingeführt. Über eineinhalb Millionen Spieler haben 0 AD bereits gespielt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 OpenTTD, Wesnoth & Co: Quelloffen wuseln und aufbauen
  1.  
  2. 1
  3. 2


anuyahong 08. Mär 2023 / Themenstart

Hallo, hat hier jemand beides gespielt und kann einen Vergleich ziehen? Ich habe viele...

CS-Cmdr 03. Mär 2023 / Themenstart

https://siedler25.org/

LH 01. Mär 2023 / Themenstart

Erinnert sich eigentlich noch jemand anderes an Simutrans? :)

LH 01. Mär 2023 / Themenstart

Sie ist halt genauso schön wie das Spiel...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /