Openemu 2.0.1: Emulator unterstützt Playstation 1 und N64

Die Macher des für OS X verfügbaren Konsolenemulators haben Version 2.0.1 ihrer Software veröffentlicht. Wichtigste Neuerung sind weitere unterstützte Systeme, darunter die erste Playstation und das N64.

Artikel veröffentlicht am ,
Openemu 2.0.1 für Mac OS X ist fertig.
Openemu 2.0.1 für Mac OS X ist fertig. (Bild: Openemu/Screenshot: Golem.de)

Der Konsolenemulator Openemu liegt in Version 2.0.1 vor. Die Software unterstützt 16 weitere Konsolensysteme. Neben der Playstation 1 und dem N64 lassen sich nun auch Spiele oder andere Anwendungen ausführen, die für das Atari Lynx, das PSP von Sony oder das Intellivision programmiert wurden.

Außerdem enthält Version 2.0.1 laut den Patch Notes neben einer Reihe von Fehlerkorrekturen auch neue Funktionen. So lassen sich Savegames und Screenshots nun einfacher organisieren, außerdem gibt es eine in die Software eingebaute Rückspul-Taste, mit der sich bereits absolvierte Stellen in einem Spiel erneut angehen lassen - etwa, um mehr Punkte zu sammeln oder nicht zu sterben.

Openemu vereint mehrere Emulator-Projekte der Open-Source-Szene in einem einfach zu bedienenden Programm. Anfangs unterstützte der Emulator ein Dutzend verschiedene sogenannte Cores, die sich einzeln an- und abschalten lassen. Die Cores sind überwiegend Klassiker der Konsolenhistorie und entstammen anderen Open-Source-Projekten. Version 1.0 ist seit dem 24. Dezember 2013 verfügbar. Die aktuelle Version 2.0.1 setzt einen Mac mit mindestens OS X 10.11 voraus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /