Openage: Neue Engine für Age of Empires 2
Die Engine ist neu und quelloffen, die eigentlichen Spieledaten stammen von Age of Empires 2: Das ist der Grundgedanke des Projekts Openage, an dem ein kleines Team derzeit arbeitet. Und zwar für Linux - ein Windows-Port ist aber denkbar.

Unter dem Titel Openage arbeitet ein Team aus Hobbyentwicklern derzeit an einer neuen Engine für Age of Empires 2. Die Idee dahinter: Während die Laufzeitumgebung neu ist und mit Technologien wie OpenGL und GLSL für GNU/Linux entsteht, stammen die Grafik- und Sounddateien aus dem 1999 für Windows veröffentlichten Echtzeit-Strategiespiel. Das muss also, etwa über Wine, ebenfalls im Original oder in der 2013 veröffentlichten HD-Version auf dem Rechner des Spielers installiert sein.
Ganz nebenbei ergibt sich so weniger Konfliktpotenzial mit dem Rechteinhaber von Age of Emipres 2 - nämlich der Firma Microsoft. Das Team hinter Openage schließt übrigens eine nachträgliche Portierung der neuen Engine für Windows nicht aus. Derzeit sei es aber so, dass kein Mitglied der Gruppe Windows verwende beziehungsweise sonderlich interessiert daran sei.
Die neue Engine wird in C++11 und Python programmiert. Die Entwickler stellen ihr Projekt nicht nur auf dem 31C3 in Hamburg, sondern auch auf Github vor - dort sind auch alle Daten zu finden, mit denen sich eine sehr frühe Version bereits jetzt installieren lässt.
Dem Team geht es um ein möglichst "authentisches Look and Feel" inklusive Elementen wie einem Multiplayermodus. Savegames sollen sich zwar nicht direkt benutzen, aber immerhin konvertieren lassen. Verbesserungen gegenüber dem Original soll es aber durchaus geben können - konkrete Ideen werden noch gesammelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hehe, najaaaa... 200 sind das theoretische Maximum, dass du produzieren darfst. Aber im...
Wer ignoriert es denn? Die Entwickler? Dann muss ich dir sagen, dass du es ignorierst...
This! Für mich ist AoE2 immer noch eines der optisch schönsten und auch besten...
wobei du OpenTTD ganz gut zoomen kannst. Daraus du die Originaldateien auch nicht mehr.
JS bietet dafür APIs(siehe unten) an. http://dev.w3.org/2006/webapi/FileAPI/ http://dev...