Open Source: Schnelles und einfaches VPN mit Wireguard

VPN-Verbindungen selbst aufzusetzen, kann mühsam sein. Auch ist die Verbindung oft langsam. Wireguard ändert das.

Eine Anleitung von veröffentlicht am
Das Wireguard-Maskottchen ist ein Drache.
Das Wireguard-Maskottchen ist ein Drache. (Bild: ROSLAN RAHMAN/AFP via Getty Images)

Viele VPN-Techniken, allen voran IPsec und OpenVPN, sind seit Jahren weit verbreitet und werden millionenfach genutzt. Beide Techniken gelten aber nicht nur als veraltet und deshalb schwer an moderne Einsatzszenarien oder kryptografische Protokolle anpassbar, sondern auch als sehr langsam. Das von Hauptentwickler Jason Donenfeld initiierte Wireguard soll damit aufräumen und eine schnelle, moderne VPN-Technik liefern.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


    •  /